In diesem Modul führen Studierende eigenständig Projekte zu aktuellen Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie durch.
Ziel des Seminars ist, basierend auf einer theoretischen Betrachtung Biografieorientier Verfahren einen biografischen Fragebogen anhand rationaler Konstruktionsprinzipien zu entwickeln.
In diesem Semester wird die psychometrische Güte des neuen Fragebogens bestimmt. Zu diesem Zweck wird ein Kooperationsunternehmen aus der Wirtschaft akquiriert. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert.
Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen, die im Bachelor-Studium Psychologie vermittelt wurden.
Dieses Seminar ist der 2. Teil (D.2) des Moduls D Projektarbeit, welches Pflichtbestandteil des MSc-Studiengangs Psychologie ist. Das Modul D erstreckt sich über 2 Semester. Die Teilnahme an dem 1. Teil (D.1) ist somit Voraussetzung für eine Teilnahme an dem 2. Teil (D.2).
Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf. In einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung in Stud.IP ein. Ins Stud.IP können Sie sich vom 01.03. bis 23.03.2012 für die Veranstaltung anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch in Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2009). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson.
Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Brosius, F. (2006). SPSS 14. Heidelberg: mitp.
Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-11A | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | D.2 | 4 | benotet |
In diesem Seminar werden 4 Leistungspunkte (benotet) vergeben.
Das Modul Projektarbeit erstreckt sich über 2 Semester, sodass insgesamt 8 Leistungspunkte für das Modul erworben werden.
Anforderungen für MSc-Studierende:
- Finalisierung des Fragebogens
- Validierung des Fragebogens
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- aktive Beteiligung und Mitarbeit in allen Phasen des Projektseminars