250297 Inklusive und exklusive schulische Praktiken und ihre Materialisierung: International vergleichende Betrachtungen (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Nicht erst seit der UN-Behindertenrechtskonvention sondern, unter internationaler Perspektive, bereits vor ihrer Entstehung ermöglichten bestimmte Schulsysteme und Grundideen von institutionalisierter Beschulung ein höheres Maß an inklusivem Lernen als andere. Um hierüber zu reflektieren, ist einerseits die grundlegende Auseinandersetzung mit schul- und kulturtheoretischen Ideen nötig, andererseits müssen Grundverständnisse von Inklusion und Exklusion in ihrer Varianz aufgedeckt, reflektiert und mit schulsystemischen Gegebenheiten in Zusammenhang gebracht werden. Nach dieser Grundlegung können einzelne Länder in ihren spezifischen Umgangsweisen mit v.a. schulischer Inklusion und Exklusion betrachtet werden. Dies betrifft sowohl schulsystematische Lösungen als auch die, mit schulsystematischen Varianten einhergehenden inklusiven und exklusiven schulischen Praktiken, sowie ihre Materialisierung. Insbesondere die letztgenannten Aspekte erhalten im Seminar eine erhöhte Aufmerksamkeit, da sie im Rahmen inklusiven institutionalisierten Lernens eine große Rolle spielen.
Die Studierenden setzen sich im Seminarverlauf mit allgemeinen Einführungen in die Schulsysteme unterschiedlicher Länder und den hierfür nötigen theoretischen Hintergrundkenntnissen auseinander. Zu diesem Hintergrundwissen gehören auch bildungstheoretische wie pychologische und ebenso kulturelle Aspekte von inklusiven Bildungsmedien im Sinne materalisierter Praktiken inklusiven Lernens. Im Rahmen der international-vergleichenden Perspektive wird insbesondere ein Fokus auf andere europäische Nationen wie Schweden, Italien und Luxemburg gelegt. Die Bedeutung der Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf als nötige Referenz wird ebenso thematisiert wie gestaltpsychologische Aspekte bei der Gestaltung von Bildungsmedien. Auch andere theoretische Rahmungen kommen zur Sprache. Basierend auf dieser theoretischen Grundlegung erfolgen dann eigenständige Entwicklungen und Konzeptionalisierungsideen seitens der Studierenden. Ebenso sollen Kriterienraster und die dahinterliegeden Standards für schulische Inklusion kritisch beleuchtet werden - und unter ihnen v.a. solche, die materialisierte Praktiken inklusiven Lernens und inklusives Lernen im Generellen vermessen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP5 Inklusion und Exklusion E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive Studienleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in Form von Text-, Partner- sowie Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Plakaterstellungen etc. mit dem Seminarthema auseinandersetzen und für eine Studienleistung in Gruppen inklusive und exklusive Praktiken kriterial definieren. Ebenfalls wird erwartet, dass eigenständige Materialisierungen inklusiver Praktiken generiert werden. Auch die Vorbereitung wie Durchführung von Textarbeiten als gemeinsame Grundlage zählt hier dazu. Im Seminarverlauf sollen die Studierenden zudem eine kritisch-reflektierte Perspektive erwerben und diese auch anhand vorgegebener Impulse im Seminar verschriftlichen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 57
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2019_250297@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176586936@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176586936
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176586936