201186 Praxisseminar: Kommunale Umweltplanung (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel des Praxisseminars ist es, die Kernfragestellungen und -probleme der Umweltsituation in den Städten zu erfassen und die Planungsinstrumente kennen zu lernen, die vor Ort zur Verfügung stehen, um eine Umweltverbesserung zu erreichen. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, praktische Beispiele (einschl. Exkursionen) zu bearbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei das Stadtgebiet Bielefeld. Seminarschwerpunkte werden sein: 1. Kernfragestellungen der örtlichen Umweltsituation (Bodenschutz, Immissions-, Verkehrsproblematik, Natur- und Landschaftsentwicklung wasserwirtschaftliche Situation), 2. Kommunale Instrumente der Umweltplanung (Beteiligung an der Regionalplanung, Umweltprüfung, Bauleitplanung einschl. UVP, Landschaftsplanung / Eingriffsregelung,
Planungsinstrumente des Bodenschutzes (Sanierungsplan), der Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftskonzept, -plan), des Imissionsschutzes (Luftreinhalteplan, Lärmminderungsplan), sowie Verkehrsplanung, wasserwirtschaftliche Rahmenplanung, Bewirtschaftungsplan. Vorbesprechung und Themenvergabe am 13.10.04. Nachfragen / Rückfragen über e-mail: m.enderle@12move.de

Literaturangaben

Literatur wird zu Beginn angegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 17-19 VHF-210 13.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03)   HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II   HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Lehrerfortbildung    
Studieren ab 50    
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03)   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_201186@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1105021@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. August 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1105021
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1105021