231131 Aufklärungsöffentlichkeit: die Rolle der Zeitschriften (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Aufklärung ist ohne Öffentlichkeit, ohne Mitteilung und Publikation der Gedanken nicht vorstellbar. Das war schon den Aufklärern bewusst und Gegenstand ihrer Erörterungen. Bedingung war, dass die Kommunikation auf Dauer gestellt und verbreitet wurde; das geschah vornehmlich in den periodisch erscheinenden Zeitschriften. Es gibt kaum einen berühmten Autor, der nicht auch Zeitschriften-Herausgeber war. Diese enge Verbindung von Periodika und literarischer Produktion (Ideenzirkulation) zerreißt eine am Werk orientierte Überlieferung. Der Begriff der Öffentlichkeit stellt diesen Bezug wieder her. In dem Seminar sollen an ausgewählten Beispielen die historischen Kommunikationsformen untersucht werden, wobei das besondere Augenmerk zum einen dem Strukturwandel der Öffentlichkeit und zum anderen den vielfältigen Formen der Aufklärungszeitschriften (vom Rezensionsorgan bis zur Modezeitschrift), ihren Programmen und ihren Beiträgen, gilt. Ein Projekt der Bielefelder Universitätsbibliothek zur Digitalisierung hat zahlreiche Zeitschriften des 18. Jahrhunderts wieder leicht zugänglich gemacht, so dass quellennah auf breiter Basis gearbeitet werden kann (www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/).

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, zuerst in: Berlinisches Monatsschrift 1784, S. 481-494 (siehe: www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/).

Zur ersten Orientierung:
Sabine Doering-Manteuffel u.a. (Hrsg.), Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich, Berlin 2001.
Ernst Fischer u.a. (Hrsg.), Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800, München 1999.
Hans-Wolf Jäger (Hrsg.), „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert, Göttingen 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C0-106 04.04.-15.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_231131@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23060861@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23060861
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23060861