Aufklärung ist ohne Öffentlichkeit, ohne Mitteilung und Publikation der Gedanken nicht vorstellbar. Das war schon den Aufklärern bewusst und Gegenstand ihrer Erörterungen. Bedingung war, dass die Kommunikation auf Dauer gestellt und verbreitet wurde; das geschah vornehmlich in den periodisch erscheinenden Zeitschriften. Es gibt kaum einen berühmten Autor, der nicht auch Zeitschriften-Herausgeber war. Diese enge Verbindung von Periodika und literarischer Produktion (Ideenzirkulation) zerreißt eine am Werk orientierte Überlieferung. Der Begriff der Öffentlichkeit stellt diesen Bezug wieder her. In dem Seminar sollen an ausgewählten Beispielen die historischen Kommunikationsformen untersucht werden, wobei das besondere Augenmerk zum einen dem Strukturwandel der Öffentlichkeit und zum anderen den vielfältigen Formen der Aufklärungszeitschriften (vom Rezensionsorgan bis zur Modezeitschrift), ihren Programmen und ihren Beiträgen, gilt. Ein Projekt der Bielefelder Universitätsbibliothek zur Digitalisierung hat zahlreiche Zeitschriften des 18. Jahrhunderts wieder leicht zugänglich gemacht, so dass quellennah auf breiter Basis gearbeitet werden kann (www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/).
Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, zuerst in: Berlinisches Monatsschrift 1784, S. 481-494 (siehe: www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/).
Zur ersten Orientierung:
Sabine Doering-Manteuffel u.a. (Hrsg.), Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich, Berlin 2001.
Ernst Fischer u.a. (Hrsg.), Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800, München 1999.
Hans-Wolf Jäger (Hrsg.), „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert, Göttingen 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | C0-106 | 04.04.-15.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |