250083 Einführung in die erziehungswissenschaftliche Biographieforschung am Beispiel Narrativer Interviews und deren Auswertung (S+Ü) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Ziel des Seminars ist es, Darstellungen der Lebensgeschichten, die Handelnde bzw. Betroffene aus ihrer Perspektive erzählen, zu analysieren. Auf der Grundlage von spontanen Erzählungen von interviewten Personen werden die Handlungsabläufe und ihre Bedingungen rekonstruiert sowie die dabei relevanten subjektiven Wahrnehmungen und Selbst- und Weltdeutungen der Akteure in ihre sozialen Geprägtheit analysiert. Man geht dabei von der Voraussetzung aus, dass sich in individuellen Lebensgeschichten zentrale Strukturen und Einflüsse der allgemeinen sozialen und kulturellen Lebensverhältnisse spiegeln, unter denen Menschen leben. Zugleich gestalten die Menschen ihre Lebensverläufe eigenständig mit und beeinflussen damit auch ihre Lebensumstände. Die Analyse der Herausbildung von biographischen Konstellationen und Mustern angesichts der Lernmöglichkeiten, die den Subjekten geboten oder aber auch verwehrt werden, ist eine wichtige Aufgabe der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Sie findet daher ihre Forschungsgegenstände und die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in vielen pädagogischen Feldern, die von der Schule über die berufliche Bildung und Erwachsenenbildung bis zur Migration, der Sozialen Arbeit sowie den Medien reichen, denn Pädagogisches Handeln hat immer auch einen biographischen Bezug.

Den TeilnehmerInnen dieses Seminars sollen nach einer Einführung in die Methodologie und der Forschungsmethoden der Biographieforschung die Fähigkeit erlernen, zum einen biographisch-narrative Interviews durchzuführen und zum anderen anhand vorgegebener transkribierter Interpassagen, diese Texte narrationsanalytisch auszuwerten.

Die erzähltheoretischen und biographietheoretischen Grundlagen dieser Lehrveranstaltung basieren auf dem Ansatz von Fritz Schütze. Die Analyse des narrativen Interviews eines Einzelfalles wird über die vier Ablaufschritte der (a) formalen Textanalyse, (b) der strukturell-inhaltlichen Beschreibung, (c) der analytischen Abstraktion und (d) der Wissensanalyse realisiert und mit den TeilnehmerInnen eingeübt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Weinheim u. München: Juventa.
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Sackmann, Reinhold (2007): Lebenslaufanalyse und Biographieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften
Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Küsters, Ivonne (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13. (1983), 3, S. 283-293.
Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Darin: Kap. 3: Narrationsanalyse, S. 64-110. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME3 Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW14 Forschungsmethoden II E2: Komplexe qualitative Verfahren sowie ihre Anwendung und Reflexion Studienleistung
Studieninformation
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung E3: Empirische Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige Teilnahme

a) Studienleistung: Interpretation und Analyse von Textsequenzen eines biographisch-narrativen Interviews
b) Modulprüfung: Hausarbeit: Narrationsanalytische Auswertung von einer Textpassage eines biographischen Interviews nach dem Ansatz von Fritz Schütze
c) Leistungsnachweis DSE: wie Modulprüfung

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_250083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44685846@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. April 2014 
Art(en) / SWS
S+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44685846
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44685846