Mit einfachen Selbstversuchen sollen in kleinen Gruppen Erkenntnisse über die Verarbeitung sensorischer Informationen in unseren Sinnessystemen (Sehen, Hören, Riechen/Schmecken, Tasten, ...) gewonnen werden.
Die Versuche sollen - unter Verwendung von zur Verfügung gestellten Materialien/Geräten - von den TeilnehmerInnen konzipiert (designt) werden. Dies schließt das Formulieren eines erreichbaren Versuchsziels bzw. einer überprüfbaren Hypothese, das Entwickeln/Anwenden geeigneter Methoden zur Datenaufnahme, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung mit ein.
Die Grundstruktur des Moduls bietet vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten und ermöglicht auch die Anpassung an die Rahmenbedingungen einfacher Schulversuche.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-17 | W4-135 | 07.04.-27.05.2025 | |
wöchentlich | Di | 10-17 | W4-135 | 07.04.-27.05.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM42 Von der Wahrnehmung zum Verhalten | Von der Wahrnehmung zum Verhalten | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.