"Alles gut?" - "Muss ja!?"
Menschen aus der Fakultät für Gesundheitswissenschaften erzählen aus ihrem Lebensalltag mit psychischen Belastungen.
Psychische Belastungen können zu verschiedenen Lebenszeitpunkten und durch verschiedene Anlässe entstehen. Menschen können sich durch sie bei der Bearbeitung Ihrer alltäglichen Anforderungen (stark) eingeschränkt fühlen, müssen es aber nicht so empfinden. Psychische Belastungen wirken sich manchmal vorübergehend negativ auf das Wohlbefinden aus, manchmal sind sie der Grund für längerfristige, krankheitswertige Beeinträchtigungen.
Menschen mit psychischen Belastungen gehen unterschiedlich offen damit um. Insbesondere in leistungsrelevanten Lebensbereichen, wie der Arbeit und dem Studium, ist der offene Umgang mit psychischen Belastungen jedoch (subjektiv) deutlich erschwert. Ein offener Umgang kann Diskriminierung begünstigen, aber auch ein hohes Maß an Verständnis und sozialer Unterstützung ermöglichen.
In dieser Veranstaltung kommen Menschen zu Wort, die offen über Ihre Erfahrungen mit psychischen Belastungen und ihren Umgang damit erzählen. Die Veranstaltung ist bewusst nicht als Infoveranstaltung ausgelegt, sondern bietet Raum für persönliche Erzählungen, die im Uni-Alltag oft nicht zugänglich, oder auch einfach nicht möglich sind. Durch einen gemeinsamen offenen Austausch möchten wir Stigmatisierung entgegenwirken. Die Veranstaltungsbesucher*innen können ausdrücklich gerne Fragen an die Erzählenden stellen, diese entscheiden dann selbst, ob und inwieweit sie die Fragen beantworten möchten.
Die Veranstaltung wird durchgeführt vom „Vertrauensteam Gesundheitswissenschaften“. Wir sind eine statusübergreifende Arbeitsgruppe bestehend aus einem festen Personenkern und (temporär) interessierten Kolleg*innen und Kommiliton*innen. Unsere Arbeit basiert auf den Grundprinzipien Vertraulichkeit, Toleranz und respektvoller Umgang. Durch unsere Arbeit möchten wir langfristig eine Kultur schaffen, die das vielfältige, faire und respektvolle Miteinander in der Fakultät fördert und alle Angehörigen der Fakultät für die vielfältigen Formen struktureller Diskriminierung sensibilisiert.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|