Gegenstand des Seminars ist die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, die in unzureichenden Lebensbedingungen aufwachsen. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der materiellen Deprivation und die Entwicklungsrisiken, die mit einem Leben in Armut verbunden sind.
Einleitend soll ein Überblick über die, in der Armutsforschung vertretenen Armutskonzepte gegeben werden.
Des Weiteren beschäftigt sich das Seminar mit den Folgen sozialer Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Gerade Kinder und Jugendliche reagieren sehr sensibel auf ihre prekäre Lebenslage. Die ungleichen Chancen in Schule und Freizeit, die mangelnde Teilhabe an den Aktivitäten der Gleichaltrigengruppe führen oftmals zu sozialen und psychosozialen Beeinträchtigungen und Belastungen, die die weitere Entwicklung der Heranwachsenden nachhaltig beeinflussen.
Wie Kinder und Jugendliche ihre belastende Lebenssituation erleben und bewältigen, soll ebenfalls Teil der Seminararbeit sein. Hierbei sollen insbesondere die verschiedenen Bewältigungsstrategien und die Faktoren, die ein spezifisches Verhalten begünstigen, untersucht werden.
Armut gilt als der größte Risikofaktor für die kindlichen Lebenschancen. Die Folgen von Armut müssen daher frühzeitig und umfassender wahrgenommen und stärker durch ein präventiv wirkendes Hilfesystem aufgefangen werden. Die Schule ist ein Ort größter Verschiedenheit, an dem Kinder aller Lebenslagen aufeinandertreffen. Gerade in der Grundschulzeit befinden sich die Kinder in einer sehr sensiblen kindlichen Lebensphase der Identitätsfindung und Lebensorientierung, in der kurze Phasen der Armut erhebliche Auswirkungen haben können. Folglich muss die Schule stärker, für die sich ausweitende Kinderarmut bzw. deren Folgeerscheinungen, sensibilisiert werden. In diesem Zusammenhang soll der Frage nach den Möglichkeiten schulischer Präventionsmaßnahmen nachgegangen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |