250074 Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (II) (S) (WiSe 2024/2025)

Kurzkommentar

M.Ed. ISP SF: : Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

In diesem Seminar wird in die Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik aus einer psychologischen und einer (sonder)pädagogischen Perspektive eingeführt. Damit können sowohl testtheoretische Grundlagen und Kompetenzen als auch pädagogische und fachdidaktische Anforderungen entfaltet werden. Dieses interdisziplinäre Vorhaben wird durch eine Lehrkooperation zwischen der Fakultät für Erziehungswissenschaft und der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft realisiert. Die Zuständigkeit der Sitzungen die thematischen Schwerpunkte können dem Seminarplan entnommen werden.
Das Seminar ist eine Präsenzveranstaltung, die nach Absprache für bestimmte Sitzungen auch hybrid (vor Ort und digital) angeboten wird. Aus organisatorischen Gründen können nur die Sitzungen am 10.10.2024, 17.10.2024, 24.10.2024, 31.10.2024, 7.11.2024, 14.11.2024, 5.12.2024, 12.12.2024, 19.12.2024, 16.01.2025, 23.01.2025 und 30.01.2025 im hybriden Format realisiert werden.

!!!!! Bitte nutzen Sie für die Online-Teilnahme vom 17.10.2024 bis 14.11.2024 den Zoom-Link, den Sie oben im Moodle-Kurs finden !!!!!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe 2024/25

Literaturangaben

Psychologische Diagnostik (Auswahl)
Bühner, M. (2021). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.
Gebhardt, M., Scheer, D. & Schurig, M. (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Universität Regensburg.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer.
Pospeschill, M. (2022). Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. München: UTB.
Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang (2021). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

Pädagogische Diagnostik (Auswahl)
Baumann, M. (2022). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Kany, W., & Schöler, H. (2009). Diagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Ein Leitfaden mit einer Anleitung zur Gutachtenerstellung. Stuttgart: Kohlhammer. http://www.ciando.com/ebook/bid-990479.
Müller, T. (2021). Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Kap. 7). München: Reinhardt. doi:10.36198/9783838555782.
Myschker, N., & Stein, R. (2018). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen (8. ed.). Stuttgart: Kohlhammer.
Willmann, M. (2022). Emotional-soziale Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Assessment in der inklusiven Schule. In H. Schäfer & C. Rittmeyer (Eds.), Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen (2 ed., pp. 492-504). Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 VOR ORT & ONLINE H10 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 26.12.24 / 02.01.25 / 30.01.25
einmalig am 30.01.2025 in V2-105/115
einmalig Do 16-18 V2-105/115 30.01.2025 einmalig am 30.01.2025 in V2-105/115

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E1: Einführung in die (sonder)pädagogische Diagnostik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 75
Adresse:
WS2024_250074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475144565@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
62 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. September 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475144565
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475144565