300124 Einführung in die Spieltheorie (30-M4,-M9,-M22,-M31: Vertiefendes Theorieseminar) (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Einführung in die Spieltheorie

In dieser Veranstaltungen sollen an Soziologie interessierte Studentinnen und Studenten mit den Grundlagen der Spieltheorie vertraut gemacht werden. Die Spieltheorie konzentriert sich, wie ihr Name mit einem leider etwas unglücklichen Beigeschmack bereits andeutet, auf Situationen, die sich bei hinreichender Abstraktion wie ein Gesellschaftsspiel, also ein Spiel mit klaren Zugmöglichkeiten und klaren Zielen begreifen lassen und bei denen typischer Weise der Erfolg oder Misserfolg des eigenen Verhaltens und der eigenen Spielstrategie vom Verhalten und der Strategiewahl der anderen Spieler abhängt.

Vor allem letzteres ist bei sozialem Verhalten ja eben typischer Weise der Fall: wir müssen die Reaktionen unserer Mitmenschen halbwegs abschätzen können und dazu häufig auch ein Gefühl dafür entwickeln, was sie ihrerseits von uns erwarten. Wer seinem Tischnachbarn eine Frage stellt, um sich dann sagen lassen zu müssen, doch bitte erst einmal selbst nachzudenken, merkt schnell, dass er falsch erwartet hat; wer einem scheinbar nachfolgenden Gast die Tür zur gerade betreten Kneipe wartend aufhält, dann aber feststellen muss, dass dieser im Begriff ist sich noch eine Zigarette anzuzünden, dürfte sich ebenfalls enttäuscht zeigen, darf aber vom Raucher mit einer kurzen Entschuldigung oder Dankesbekundung rechnen, die diesem anzuraten ist, will er dem anderen später noch unter die Augen treten, wenigstens, wenn es ihm nicht gelingt sich so in Szene zu setzten als hätte er gar nicht bemerkt, das der andere ihm hatte entgegenkommen wollen –na: und vielleicht hat er es ja tatsächlich nicht. Schnell dürfte man bereits an dieser Stelle ahnen, dass viele soziale Situation durchaus soziales Geschick verlangen, aber dabei eben auch schnell eine Komplexität entwickeln, die sich, obwohl gelernt, wie der aufrechte Gang, unserem bewussten Kalkül mindestens streckenweise entzieht, und die sich ohne umsichtig gewählte Abstraktionen auch kaum theoretisch in den Griff bekommen lässt. Will man soziales Verhalten nicht nur Benennen und unter Begriffe subsumieren, sondern auch, wenigstens im Rahmen bestimmter, genau zu bedenkender Grenzen erklären und prognostizieren, dann muss man versuchen die fragliche Situation in ein berechenbares Modell zu übersetzten. Hier macht die Spieltheorie gegenüber der theoretischen Konkurrenz, wie wir glauben, eine vergleichsweise gute Figur.

Im sozialen Alltag, im Seminar, beim Flirten, beim Einkaufen, beim Straßenraub, aber auch am Sonntag in der Kirche oder beim gemeinsamen Frühstück machen wir unser Verhalten für andere berechenbar, indem wir uns kommunikativ mit ihnen zu verständigen suchen; zuweilen mit manipulativer Absicht, aber auch im Fall aufrechter Kommunikation häufig nicht ohne Schwierigkeiten. Neben den wichtigsten Grundlagen der Spieltheorie werden wir uns deshalb im letzten Drittel der Veranstaltung vor allem auch mit Problemen der Kommunikation und den Möglichkeiten ihrer spieltheoretischen Modellierung und Analyse beschäftigen.

Auch wenn Sie auf dem Weg zum Abitur irgendwann ein gestörtes Verhältnis zur Mathematik entwickelt haben sollten, sind Sie in dieser Veranstaltung herzlich willkommen und hoffentlich gut aufgehoben.

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von guten, auch elementaren Lehrbüchern zur Einführung in die Spieltheorie. Das kleine Buch von Andreas Diekmann kann hier empfohlen werden. Das Reclam Heftchen von Ken Binmore ist lesenswert und theoretisch raffinierter, aber als Seminartext leider nicht zu gebrauchen. Technisch etwas anspruchsvoller und thematisch breiter aufgestellt ist das einführende Lehrbuch von Dixit, Skeath und Rieley. Umsonst herunterladen können Sie die beiden wunderbaren, aber deutlich anspruchsvolleren, Geduld und Disziplin oder eben Begeisterung oder gar beides erfordernden Bücher von Ariel Rubinstein und Giacomo Bonanno.

Aufgrund eines planungstechnischen malheur beginnt die Veranstaltung erst in der zweiten Semesterwoche.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Leistungsnachweise

Um einen Leistungsnachweis zu erhalten müssen Sie, sollten Sie eine Studienleistung anstreben, entweder a) ein Kurzreferat zu einem der mit einem Sternchen (*) markierten Texte halten oder b) unter Heranziehung relevanter Literatur ein ausführliches Protokoll von etwa zehn Seiten anfertigen, das Sie spätestens vier Wochen nach der protokollierten Sitzung hochladen sollten. Um eine Prüfungsleistung zu erwerben, können Sie a) eine schriftliche Ausarbeitung ihres Referats vornehmen oder aber b) nach Rücksprache mit dem Dozenten eine Hausarbeit von etwa 15 Seiten schreiben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 59
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_300124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_168130665@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
39 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. Oktober 2019 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Oktober 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168130665
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
168130665
Zum Seitenanfang