Erziehung zur Selbstbestimmung ist zunächst ein Widerspruch, welcher jedoch aufgelöst werden kann.
Ausgehend von Kants Verständnis des Ausgangs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit und dessen Bedeutung für die Aufklärung setzt sich das Seminar mit dem damit verbundenen Anspruch selbstbestimmtes und reflektiertes Denken und Handeln in Didaktik und Schule umzusetzen und zu fördern auseinander. Wie wurde dieser Anspruch bisher umgesetzt und wie kann er in Zukunft weiterentwickelt werden?
Es wird einerseits Interesse und die Bereitschaft gefordert sich mit anspruchsvollen Texten auseinanderzusetzen und andererseits die Möglichkeit geboten eigene Konzepte zu entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.