Behandelt werden die wesentlichen wirtschaftsstrafrechtlichen Tatbestände des StGB: Geldwäsche, Computerbetrug, Subventionsbetrug, Kapitalanlagebetrug, Versicherungsmissbrauch, Kreditbetrug, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung, die Konkursstraftaten (§§ 283 ff. StGB), die Straftaten gegen den Wettbewerb (§§ 298 ff.), Computersabotage. Das Wirtschaftsstrafrecht als sog. Nebenstrafrecht (wie z. B. das Aktienstrafrecht, §§ 399 ff. AktG) und seine kriminologischen Befunde werden im Rahmen des zeitlich möglichen einbezogen.
Strafrecht III/IV
Arzt/Weber, Strafrecht. Besonderer Teil, 2000; Mitsch, Strafrecht, Besonderer Teil 2, Teilband 2, 2001; Müller-Guggenberger/Bieneck (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht. Handbuch des Wirtschafts- und Ordnungswidrigkeitenrechts, 3. Aufl. 2000; Reck, Insolvenzstraftaten und deren Vermeidung, 1999; Tiedemann, Wirtschaftsbetrug, 1999; Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 2000; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht. Besonderer Teil 2, 24. Aufl. 2001.
Weitere Literaturhinweise werden themenbezogen im Verlauf der Veranstaltung gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | unveröffentlicht | 22.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahl | ||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV) |