Migration hat es schon immer gegeben. Und doch leben wir in einer Zeit, die in besonderer Weise von Migrationsbewegungen und Migrationsphänomenen (wie der Vermischung von Sprachen, dem Erstarken von Rassismus, aber auch neuen Formen von Solidarität und Gemeinschaft usw.) geprägt ist. Das Besondere an Migration ist hierbei jedoch nicht, dass sie „unsere Gesellschaften“ vor „unlösbare“ Probleme stellt, wie dies in öffentlichen Diskursen häufig suggeriert wird. Migration ist vielmehr Ausdruck sowohl der Nicht-Notwendigkeit der (globalen wie lokalen) gesellschaftlichen Ordnung, in der wir leben, als auch ihres Macht- und Herrschaftscharakters. Insofern gerade die Pädagogik von der Unbestimmtheit der sozialen Ordnung ausgeht und einen Beitrag zur Verbesserung der Verhältnisse für alle verspricht, stellt die Beschäftigung mit Migrationsphänomenen eine der zentralen Aufgaben pädagogischen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Reflexion in der Gegenwart dar.
Um der migrationsgesellschaftlichen Realität pädagogisch zu begegnen, haben sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene pädagogische Ansätze (z.B. Ausländerpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Diversity Education…) im Feld pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft herausgebildet. Im Seminar wird insbesondere auf das Paradigma der Migrationspädagogik eingegangen, das einen dezidiert macht- und differenztheoretischen Zugang in diesem Feld darstellt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |