Die Fähigkeit, situationsangemessene und verständliche Texte zu schreiben, ist eine grundlegende Voraussetzung für die Bewältigung beruflicher Anforderungen und alltäglicher Lebenszusammenhänge. Sie kann auch zum Ausgangspunkt für den kreativen Umgang mit Sprache und den Ausdruck von Individualität werden. Aus dem hohen Stellenwert, der dem Schreiben von Texten in einer literalen Kultur zukommt, ergeben sich zentrale Vermittlungsaufgaben für die Schule, vor allem für den Deutschunterricht. Doch welcher Weg ist geeignet, um Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Schreibkompetenzen bestmöglich zu unterstützen? Der Deutschunterricht bewegt sich in dieser Hinsicht in einem Spannungsfeld: auf der einen Seite eine lange Tradition, die bis heute nachwirkt und, obwohl vielfach kritisiert, zumindest zum Teil wohl auch immer noch eine Berechtigung hat, auf der anderen Seite ebenso berechtigte Forderungen nach neuen Ansätzen, deren Verwirklichung in der Unterrichtspraxis mal mehr, mal weniger gut gelingt. Im Rahmen des geplanten Kurses sollen diese Zusammenhänge grundsätzlich erfasst und praxisbezogen diskutiert werden. Im Mittelpunkt werden folgende Themenbereiche stehen:
• die historische Entwicklung des Aufsatzunterrichts;
• alternative Ansätze der Schreibdidaktik (kommunikatives Schreiben, kreatives Schreiben, prozessorientierte Schreibdidaktik);
• Textformen und Schreibaufgaben im Unterricht;
• die Arbeit an sprachlichen Details auf der textuellen Mikroebene;
• die Bewertung von Schülertexten;
• institutionelle Rahmenbedingungen für schulisches Schreiben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E1-202 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.