Das Seminar behandelt am Beispiel vor allem des Deutschen ein Grundproblem jeder Beschäftigung mit Grammatik: Wie lautet die "richtige" Formulierung einer in der Sprache gültigen Regel? Wann haben wir es dementsprechend mit einer Ausnahme zu tun? Wie lässt sich eine Ausnahme von einem Regelverstoß unterscheiden? Was sind überhaupt die Ursachen dafür, warum Ausnahmen und Zweifelsfälle zur grammatischen Natur einer Sprache dazugehören? Wie lässt sich unter solchen Bedingungen überhaupt feststellen, welche unter verschiedenen Möglichkeiten der Regelformulierung (bspw. im Duden) für dasselbe Phänomen die geeignetste ist? Wir werden ausgewählte Phänomene aus verschiedenen Bereichen der Grammatik des Deutschen behandeln und uns anhand ausgewählter Forschungsliteratur damit beschäftigen, welche Antworten auf diese Fragen in der Linguistik gegeben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | V2-121 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 25.12.23 / 01.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.