Was ist ein Algorithmus?
Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es, algorithmisch elementare Probleme zu lösen?
Wie hängen Datenstrukturen und Algorithmen zusammen?
Solche Fragen sowie Stichworte, wie: Typungs-und Strukturierungskonzepte, Listen und Bäume, Sortier- und Suchverfahren, effiziente Algorithmen und Komplexität, parallele Algorithmen werden in der Vorlesung diskutiert.
Ziele:
Die Veranstaltung soll in die grundlegenden Konzepte im Bereich Datenstrukturen und Algorithmen einführen und den Umgang mit ihnen einüben.
Bemerkung:
Aufbauend auf dieser Vorlesung ist z.Z. geplant, im Sommersemester ein vertiefendes BI-Projekt anzubieten.
Einführung in die Informatik
Wirth, N.: Algorithmen und Datenstrukturen, ab 3. Auflage 1983
Denert, E., Frank, R.: Datenstrukturen, 1977
Knuth, D.E.: The Art of Computer Programming, div. Auflagen
Sedgewick, R.: Algorithmen in ..., div. Auflagen
Cormen, T.H., et al.: Algorithms, 1986
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-13 | W9-109 | 17.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B4; B5; WP07 | Wahl | 5 | HS | ||
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | A; B | |||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V5; WP03; WP07 | Wahl | 5 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6; Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 5 |