Europarecht II - Europäisches Binnenmarktrecht
Der Kern des materiellen Europarechts ist noch immer das Binnenmarktrecht. Gegenstand der Vorlesung ist das Recht dieses Binnenmarktes in der EU. Ich lege dabei einen Schwerpunkt auf die Grundfreiheiten nach dem AEUV (vor allem die Warenverkehrsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Niederlassungsfreiheit), sowie auf das Recht der Währungsunion. Diese Themen werden anhand von grundlegenden, aber auch aktuellsten Entscheidungen des EuGH behandelt werden. Daneben werden aber auch sekundäres Gemeinschaftsrecht sowie aktuelle rechtspolitische Entwicklungen in diesen Bereichen zur Sprache kommen. Die Veranstaltung zählt zum Schwerpunktbereich „Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Europäischen Union“, steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen und behandelt mit den Grundfreiheiten einen Bereich, der auch Gegenstand von Pflichtfachklausuren in der staatlichen Pflichtfachprüfung werden kann. Grundkenntnisse im Europarecht sind Voraussetzung für diese Vorlesung, sie ergänzt und vertieft die Vorlesung Europarecht aus dem Wintersemester und schließt insofern an diese an. Teilnahmevoraussetzung ist ferner – je nach Teilnehmerzahl – die grundsätzliche Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates zu einer EuGH-Entscheidung. Über eine thematisch ergänzende Exkursion wird in den ersten Semesterwochen entschieden.
Literatur:
K.-D. Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 5. A. 2015; M. Ahlt/D. Dittert, Europarecht, 4.A. 2011; W. Hummer, W./Ch. Vedder, Europarecht in Fällen, 6. A. 2015; R. Streinz, Europarecht, 9.A. 2012; D. Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. A. 2015.
Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | D2-136 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M73NF Europarecht | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Europa | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | aktive Teilnahme HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU | Wahlpflicht | 7. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. 7. | HS | ||
Studieren ab 50 |