300053 Gibt es eine Ideenevolution? Soziologische Überlegungen am Beispiel der frühmodernen Semantik (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Eine der am meisten umstrittenen Fragen der gegenwärtigen soziologischen Theorie ist, ob man von Ideenevolution sprechen kann. In dieser Hinsicht sollte man zunächst erklären, was ist das, was evolviert. Man sollte ferner erläutern können, wie in diesem Fall die drei Mechanismen der Evolution (nämlich Variation, Selektion und Re-Stabilisierung) wirken, so dass man auch den Unterschied zwischen Begriffsgeschichte und Ideenevolution verdeutlichen kann.
In dieser Blockveranstaltung werden wir den vorläufigen Hinweisen folgen, die von der Theorie sozialer Systeme angeboten werden. Wir gehen von der Grundvoraussetzung aus, dass Ideen kein Korrelat mentaler Ereignisse sondern bewahrenswerte Sinnzusammenhänge sind, die zur Strukturierung des Kommunikationsvorgangs dienen. Wenn das, was evolviert, Sinn ist, dann schließt die Ideenevolution kausale Eingriffe der Umwelt aus. Denn nur Sinn kann den Sinn ersetzen, der in der Kommunikation als Ersatzvorstellung für die Umwelt verwendet wird (Campbell 1960b). Eine soziologische Theorie der Ideenevolution sollte erklären können, unter welchen Bedingungen eine solche Selbstsubstitution sich vollzieht, und wie das Substituierte sich restabilisiert.
In den drei Tagen dieser Blockveranstaltung werden wir diese hochabstrakte Hypothese auf die Probe stellen anhand von drei konkreten empirischen Fällen, die sich aus der frühmodernen Semantik ergeben, nämlich den Ideen der „Neugier“, des „Plagiat“ und des „System“. Wir werden zunächst versuchen zu verstehen, wie die jeweilige Idee im Laufe der Zeit sich veränderte und welche sozio-strukturelle Bedingungen die Selektion eines neuen Sinnes begünstigt haben. Wir werden sowohl auf die primäre als auch auf die sekundäre Literatur zugreifen, um die wichtigsten Gebräuche der Termini in den zeitgenössischen Texten zu verfolgen. Wir werden die semantische Umstellung aufgrund des neo-darwinistischen Evolutionsschemas von Variation-Selektion-Restabilisierung aufklären. Abschließend werden wir versuchen, einige Schlussfolgerungen in Bezug auf die Ausgangsfrage zu ziehen, ob es eine „Ideenevolution“ überhaupt gibt.

• Die Lektüre der angegeben Texte wird jeweils vorausgesetzt. Die Teilnehmer sind eingeladen, ein Referat vorzubereiten und den Leiter für die Gesamtplanung der Sitzungen im Vorfeld zu kontaktieren. Die Übung findet als Block in drei Tagen statt. Die Literaturliste und das detaillierte Programm der Veranstaltung werden Ende August mitgeteilt.

Literaturangaben

Blumenberg, Hans (1973): Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (auch in Ders., Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988).

Campbell, Donald (1960a): Blind Variation and Selective Retention in Creative Thought as in Other Knowledge Processes. Psychological Review, 67, S. 380–400.

Campbell, Donald (1960b): Blind Variation and Selective Survival as a General Strategy in Knowledge Processes. In: Marshall Yovits/Scott Cameron (Hrsg.), Self-Organizing Systems. Oxford: Pergamon Press, S. 205–228.

Campbell, Donald (1969): Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution. General Systems, 14, S. 69–85.

Hathaway, Neil (1989): Compilatio: From Plagiarism to Compiling. Viator, 20, S. 19–44.

Luhmann, Niklas (1981): Ideengeschichten in soziologischer Perspektive. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 49–61.

Luhmann, Niklas (1995): Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit? In: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Vol. 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 55–100.

Luhmann, Niklas (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, Kap. III: Evolution, S. 181–234.

Riedel, Manfred (1990): System, Struktur. In: Otto Brunner et al. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 285–322.

Ritschl, Otto (1906): System und systematische Methode in der Geschichte des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und der philosophischen Methodologie. Bonn: Marcus und Webers Verlag.

Stein, Alois von der (1969): Der Systembegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung. In: Alwin Diemer (Hrsg.), System und Klassifikation in Wissenschaft und Dokumentation. Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain, S. 1–14.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M12 weitere spezielle Soziologien Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_300053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_183195618@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. August 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. September 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=183195618
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
183195618
Zum Seitenanfang