392204 RoboCup@Home - Aufgaben und Herausforderungen (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Die RoboCup@HOME Liga gibt es seit 2006 im RoboCup. Das Ziel ist es Service-Roboter für den Einsatz in realen Wohnungsumgebungen zu entwickeln, mit besonderem Fokus auf mögliche Einsatzszenarien und Mensch-Maschine-Interaktion. RoboCup@HOME ist gleichzeitig die größte internationale Veranstaltung für serviceorientierte Robotik weltweit und dient damit als Benchmark-Test für die Evaluation autonomer Service-Roboter. Das Funktionsspektrum reicht dabei von Mensch-Maschine-Interaktion und Kooperation über Mapping, Lokalisation bis hin zu adaptiven Verhalten und System-Integration.
Das Projekt dient der praktischen Vorbereitung auf die Wettbewerbsteilnahme des RoboCup-Teams im SS.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist die Teilnahme am Begleitseminar "RoboCup@Home: Aufgaben und Herausforderungen".
Programmierkenntnisse in Java und C++ werden vorausgesetzt.
Vorkenntnisse in Robotik, Bildverarbeitung und Musterklassifikation sind hilfreich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-CA Computer Animation Computer Animation unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
39-M-Inf-P Projekt Projekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
39-M-Inf-P1_NWI Projekt 1 Projekt 1 unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen des Projektes werden Roboterskills und Roboterverhalten entwickelt, um eine beispielhafte Aufgabe aus RoboCup@Home zu lösen. Das Projekt dient der Vorbereitung auf die Wettbewerbsteilnahme des RoboCup-Teams im SS.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2017_392204@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_109836690@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. September 2017 
Art(en) / SWS
S / 3
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=109836690
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
109836690
Zum Seitenanfang