220049 Wirtschafts-, Rüstungs- und Konsumpolitik im NS (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die Forschung der letzten zwei Jahrzehnte konnte mit zahlreichen hartnäckigen Stereotypen zur Wirtschafts-, Rüstungs- und Konsumpolitik im Nationalsozialismus aufräumen. Die Auswirkungen der NS-Propagandierung von gesunkenen Arbeitslosenzahlen, Wachstum und gestiegenem Wohlstand haben sich lange über die politischen Zäsuren hinaus halten können. Zu verstehen sind diese zeitweiligen ökonomischen Erfolge nur im Zusammenwirken von Wirtschafts-, Finanz-, Rüstungs- und Konsumpolitik. Eine „hemmungslose Ausgabenwirtschaft der öffentlichen Hand“ war von Beginn an auf Rüstungsanstrengungen gerichtet, ohne dabei den Konsum völlig zu vernachlässigen. Zu sehr wirkten noch die Erinnerungen die letzten Kriegsmonate des Ersten Weltkriegs und an die allgemeine Knappheit, vor allem von zahlreichen Lebensmitteln, nach. In welchem Verhältnis standen Wirtschafts-, Rüstungs- und Konsumpolitik im Nationalsozialismus? Welche Rolle kam dabei den NS-Organisationen und ihren Protagonisten zu? Welche Rolle spielten Unternehmen? Inwieweit wurde eine keynesianische Wirtschaftspolitik avant la lettre betrieben? Welche Bedeutung hatte die Großraubwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung? In welcher Weise wurden Innovationen in Produktion und Rüstung gefördert? Inwiefern spielte die Konsumpolitik eine Rolle um Zustimmung zum Regime zu verstärken und es zu stabilisieren?
Diese und andere Themen werden an ausgesuchten Fallbeispielen in Referaten vorgestellt und diskutiert.

Literaturangaben

Richard Evans: Das Dritte Reich. München 2004. Richard Evans: Fakt und Fiktion. Frankfurt am Main 1999. Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus Siedler, München 2007. Michael von Prollius: Das Wirtschaftssystem der Nationalsozialisten 1933-1939. Steuerung durch emergente Organisation und politische Prozesse. Paderborn 2003. Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt 2005. Hayes, Peter: Industry and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. Cambridge 2001. Alan Milward: War, Economy and Society, 1939-1945 Neuauflage London 1987. Tim Schanetzky: 'Kanonen statt Butter': Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich. München 2015. Martin Dean: Robbing the Jews – The Confiscation of Jewish Property in the Holocaust, 1935–1945, Cambridge 2008. Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Hildesheim 2013. Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, Stuttgart 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8,3.2.9
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.8,3.2.9
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.8   8  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2017_220049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90906802@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Juni 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Juni 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90906802
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90906802