311701 Evolutionäre Spieltheorie (Microeconomics 3b) (V) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Evolutionary models analyse the interaction of boundedly rational agents of large populations. One property of evolutionary models is that relative successful behavior spreads within the population. The course considers the induced dynamics and various criteria of stability.

Evolutionary game theory offers a dynamic foundation of strategic equilibria.

In evolutionären Modellen interagieren begrenzt rationale Agenten aus großen Populationen. Eine Eigenschaft evolutionärer Modelle ist, dass sich relativ erfolgreiches Handeln innerhalb der Population verbreitet. In der Vorlesung untersuchen wir die hieraus resultierenden dynamischen Systeme. Insbesondere werden verschiedene Stabilitätskriterien diskutiert.

Die evolutionäre Spieltheorie bietet eine dynamische Fundierung strategischer Gleichgewichte an.

Vorläufiges Programm:
Konzepte der nichtkooperativen Spieltheorie
Evolutionäre Stabilität in a-/symmetrischen Spielen mit un-/endlichen Populationen
Mini-Exkurs Differentialgleichungen (-> zeitstetige Modelle)
Lyapunov-Stabilität, asymptotische Stabilität
Das dynamische Modell
Replikator Dynamik
Imitation, bessere und beste Antworten
Allgemeine Selektionsdynamiken
Mini-Exkurs Markovketten ( -> zeitdiskrete Modelle)
Stochastische Stabilität
Lokale Interaktion
Stetige Strategienräume

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

basics of non-cooperative game theory

Literaturangaben

The book "Population Games and Evolutionary Dynamics" by Bill Sandholm will be the guideline for the course. It is downloadable at
http://www.ssc.wisc.edu/~whs/book/index.html

Previously, I announced

  • Jörgen Weibull, "Evolutionary Game Theory" 1995 MIT Press

as the main source; I still recommend it as there is much to learn from, however it is not obligatory to read.

  • Ken Binmore "Fun and Games" 1992 D.C. Heath

This outstanding text book on game theory contains with chapter 9 an excellent introduction to evolutionary game theory with perspectives from philosophy, mathematics and economics. Have a look at this chapter and gain a lot of intuition!
Again, this is just a recommendation.

  • Larry Samuelson 1997, "Evolutionary Games and Equilibrium Selection" 1997 MIT Press

Chapter 7 `Noise´ is quite helpful to learn about time discrete models.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12   13.10.2008-06.02.2009 Raum siehe Microeconomics 3a
wöchentlich Fr 10-12   13.10.2008-06.02.2009 Raum siehe Microeconomics 3a

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B3a; WP09; WP15   4 HS
Economic Behavior and Interaction Models / Promotion   4 HS
Economics and Management (BiGSEM) / Promotion   4  
QEM - Models and Methods of Quantitative Economics / Master   4  
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) V1A; WP09; WP15   4 HS
Wirtschaftsmathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005)   4 HS
Wirtschaftsmathematik / Master (Einschreibung bis SoSe 2011)   4  
Wirtschaftswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 7; Modul 12; Modul 16   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_311701@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8213316@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Juni 2008 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8213316
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
4
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
8213316