361032 Reformer und Häretiker des Mittelalters (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

In einer Zeit, die vom Aufstieg des Islam und seiner Großreiche, anschließend durch die Mongolenreiche geprägt wurde, bleibt Europa und bleibt das Christentum vergleichsweise bedeutungslos. Und trotzdem vollziehen sich in dieser Zeit, die in Europa als Mittelalter bezeichnet wird, entscheidende Umwälzungen und Veränderungen, die letztlich den Aufstieg des Christentums zur Weltreligion vorbereiten. Diesen kirchengeschichtlichen Ereignissen will das Seminar nachgehen und in diesem Zusammenhang vor allem entscheidende kirchenpolitische und theologische Weichenstellungen beleuchten.

Hinsichtlich des Ablaufes sollen sich PowerPointgestützte Referate und die Lektüre von Schlüsseltexten ergänzen.
Die Übernahme eines Referates ist für die Teilnehmer verpflichtend. Um einen sinnvollen Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird gebeten, sich rechtzeitig in die aushängende Referatsliste einzutragen.
Die anspruchsvolle Materie macht eine regelmäßige Vorbereitung der relevanten Literatur unumgänglich! Gasthörer werden entsprechend den noch verfügbaren Plätzen beschränkt zugelassen.
Modulabschluss: Hausarbeit

Referatsthemen:

1 Einführung in die Thematik und Verteilung der Referate
2 Die historischen Grundlagen 1: Byzanz, der Balkan und die islamische Bedrohung
3 Die historischen Grundlagen 2: das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und das Papsttum
4 Die Reorganisation der Kirche unter Karl dem Großen
5 Die cluniacensische Reformbewegung
6 Die Umsetzung der Reformen unter Kaiser Heinrich III. (1039-1056) und Papst Gregor VII. (1073-1085)
7 Die Kreuzzugsbewegung
8 Die Bogomilen (einschließlich möglicher Beziehungen zu den heutigen Bosniaken)
9 Die Katharer / Albigenser
10 Die Waldenser
11 Der Templerorden
12 Franz von Assisi und der Franziskanerorden
13 Die Spiritualen und Fratizellen
14 John Wyclif
15 Résümee (abschließende Diskussion)

Literaturangaben

Kutzli, Rudolf, Die Bogumilen, Geschichte, Kunst, Kultur, Urachhaus 1977
Döllinger, Ignaz, Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters, Band 1
Papasov, Katja, Christen oder Ketzer - Die Bogomilen
Tellenbach, Gerd: Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert. Göttingen 1988
Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen Grundlagen der deutschen Mystik. 4. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1977
Martin Erbstößer: Sozialreligiöse Strömungen im späten Mittelalter. Geißler, Freigeister und Waldenser im 14. Jahrhundert. Berlin 1970.
Dietrich Kurze: Zur Ketzergeschichte der Mark Brandenburg und Pommerns vornehmlich im 14. Jahrhundert. Luziferianer, Putzkeller und Waldenser. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968), S. 50-94.
Martin Schneider: Europäisches Waldensertum im 13- und 14. Jahrhundert. Gemeinschaftsform - Frömmigkeit - sozialer Hintergrund. Berlin (u.a.) 1981.
Giorgio Tourn: Geschichte der Waldenser. Kitab-Verlag, Klagenfurt 2006.
Malcolm Barber: Die Templer. Geschichte und Mythos, Winkler, Düsseldorf 2005
Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang; 1120¿1314, Beck, München 2000,

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG II/1a; KG II/2a   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG II/1a; KG II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_361032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6527851@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. November 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6527851
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6527851