392180 Grundlagen der Kollaborativen Robotik (V) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Die Vorlesung Grundlagen der Kollaborativen Robotik führt in die Basiskonzepte der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ein. Hauptaugenmerk liegt auf den sogenannten Cobots (collaborative robots), die dafür konzipiert sind, sicher mit Menschen zusammenzuarbeiten. Themen sind: Sicherheitsnormen, funktionale Sicherheit, Lernen für Cobots, Kinematik und Dynamik von Robotern.

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung Grundlagen der Kollaborativen Robotik führt in die Basiskonzepte der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) in industriellen Szenarien ein. Hauptaugenmerk liegt auf den sogenannten Cobots (collaborative robot), die dafür konzipiert sind, sicher mit Menschen zusammenzuarbeiten. Dabei sollen neben den theoretischen Grundlagen der kinematischen und dynamischen Analyse von Robotern auch technischen Aspekte, wie Sensoren, Kontrollsysteme und wichtige Sicherheitsnormen studiert werden. Des Weiteren soll vermittelt werden, welche Rolle kognitive Fähigkeiten von Robotern, wie das Sehen, Sprachverstehen und Lernen für das Verständnis und die Weiterentwicklung dieser wachsenden Technologie spielen. Die Anwendung in verschiedenen Industriebereichen soll ebenfalls diskutiert werden. Die Vorlesung soll dabei von wöchentlichen Übungen begleitet werden, in denen Aufgabenzettel bearbeitet und besprochen werden.

The lecture Fundamentals of Collaborative Robotics introduces the basic concepts of human-robot collaboration (HRC) in industrial scenarios. The main focus is on the so-called cobots (collaborative robots), which are designed to work safely together with humans. Besides the theoretical basics of kinematic and dynamic analysis of robots, technical aspects such as sensors, control systems and important safety standards will be studied. Furthermore, the role of cognitive abilities of robots, such as vision, speech understanding and learning, will be taught for the understanding and further development of this growing technology. Applications in various industries will also be discussed. The lecture will be accompanied by weekly exercises in which task sheets will be worked on and discussed.

The lecture is hybrid and will not be recorded:

https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/8135291510?pwd=Z3JJOXg2UzI4ZGUzNFU1NWlZWjN4QT09

Meeting-ID: 813 529 1510
Passwort: 456321

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlagen Robotik
Grundlagen Mathematik
Grundlagen Neuronale Netze

Literaturangaben

Schunkert, Ryll: Kollaborative Roboterapplikationen - Von der Idee bis zur Integration
Buxbaum: Mensch-Roboter-Kollaboration
Müller et al.: Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration
Lynch, Park: Modern Robotics

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-Inf-WP-CIT Kognitive Interaktionstechnologie (Basis) Einführende Vorlesung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-Inf-WP-CIT-x Kognitive Interaktionstechnologie (Schwerpunkt) Einführende Veranstaltung Seminar o. Vorlesung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-Inf-WP-R Robotik (Basis) Einführende Vorlesung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-Inf-WP-R-x Robotik (Schwerpunkt) Einführende Veranstaltung Seminar o. Vorlesung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-M-Inf-INT-bas Basics of Interaction Technology Basics of Interaction Technology: Vorlesung Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_392180@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_431812061@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. August 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 23. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. August 2023 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=431812061
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
431812061