300354 entfällt --- [Organisation und Prognose. Vorhersage und Modellierung aus soziologischer Sicht.] (S) (WiSe 2021/2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Prognosen bestimmen unseren Alltag, ja die Welt, wie wir sie kennen, in großem und stetig noch wachsendem Maße. Eine an und für sich (noch) unbekannte Zukunft wird bereits in der Gegenwart vorweggenommen, wird modelliert und projektiert. Und ganz gleich ob in der politischen Demoskopie, in den Quartalszahlen der Wirtschaft oder angesichts der neuesten Meldungen aus den virologischen Instituten – überall wo Organisation stattfindet, soziale Welt organisiert wird, gehört der kundige Blick in die Zukunft zu den wichtigsten Aufgaben der zahlreichen dafür beschäftigten ExpertInnen und AnalystInnen. Sogar ein eigenes Berufsprofil hat sich querläufig zu Viren, Wirtschaft und Wetter etabliert: der Job des Modellierers, kurz gesagt: eines Professionellen für alle Angelegenheiten der "Glaskugel".

In diesem Seminar wird es um eine soziologische Annäherung an das Thema der Prognostik und Modellierung gehen – vorzugsweise an den (inzwischen/derzeit) besonders lebensweltlich vertrauten oder präsenten Bereichen der Wahlforschung, der Klimaforschung und der Meteorologie sowie an ökonomischen und virologischen Sachverhalten. Hierzu werden einschlägige, d. h. theoretische und empirische Texte studiert. Ferner wird auf aktuelle öffentliche Debatte eingegangen, sofern sie soziologisch interessante Gesprächspunkte aufweist. Mögliche Diskussionspunkte könnten diesbezüglich die folgenden sein:

– Welche Infrastrukturen, Verfahren und Praktiken der Prognostik sind auszumachen?
– Wie werden Zukunftsbilder des Möglichen in jeweiligen sozialen Rahmungen informativ dargeboten?
– Was lässt sich über den Umgang mit Daten und Interpretationen sagen?
– Wie sind etwaige Kontext- und Feedbackeffekte zwischen Prognostik und Publikum zu bewerten?
– Welche (Ab-)Sicherungen und "Realisierungen" der Prognostik erfolgen in/durch Organisationen?
– Was überhaupt sind zentrale organisationale Aspekte der Prognostik in ihren bekannten Formen?
– Inwiefern lassen sich Unterschiede ausmachen zwischen sehr präsenten und sehr wenig präsenten Prognostiken?
– Was lässt sich über die professionelle Gestalt der Prognostiker/Modellierer, den Expertenstatus, sagen?
– Wie ist das Verhältnis von Prognose und Entscheidung einzuschätzen?

Zum Ablauf dieses Seminars:

Eine vollständige, terminbezogene Literaturliste wird vor Veranstaltungsbeginn den TeilnehmerInnen zugestellt. Zu Beginn des Seminars werden feste Semestergruppen gebildet, d. h. Kooperationen von 3–4 Studierenden, die in dieser Formation das Semester über bestehen bleiben und als "prognostische AG" semesterbegleitende Gruppenarbeiten durchführen. Es ist vorgesehen, aus dem Rahmen der AGs heraus die Prüfungsleistungen zu generieren. Die Themen für die Prüfungsleistungen werden bereits im Semester und eng an den diskutierten Arbeiten und Fällen entschieden. Dazu ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen dem Veranstaltungsgeschehen aufmerksam folgen. Für die Veranstaltung ist ein 14–tägiger Rhythmus vorgesehen. Es sollen Online-Präsenzen mit Selbststudienphasen (im wöchentlichen Wechsel) stattfinden. Für ausgewählte Termine sind optionale "echte" Präsenzen in den Räumen der Universität reserveweise – und abhängig von den weiteren Prognosen und Modellen zur pandemischen Lage – eingeplant. Die Veranstaltung wird über das Online-Tool BigBlueButton durchgeführt. Zur ersten Sitzung müssen alle TeilnehmerInnen anwesend sein; hiervon kann aus organisatorischen Gründen nicht abgewichen werden.

Das Seminar findet Montags, 12–14 Uhr statt. Der erste Termin ist der 11. Oktober 2021. Die Zeiten werden kurzfristig noch im eKVV eingebucht.

Für Einstimmung und Einstieg in das Seminar sollen bitte folgende Texte alsbald gelesen werden:

Beckert, J. (2015): Imaginierte Zukunft: Wie fiktionale Erwartungen wirtschaftliche Dynamik vorantreiben. In: MPG Gesellschaftsforschung 15, S. 8–11. Link: https://pure.mpg.de/rest/items/item_2249660/component/file_2249658/content

Beckert, J. (2019): Die Macht der Erwartungen. In: MaxPlanckForschung 1, S. 10–15. Link: https://pure.mpg.de/rest/items/item_3029990/component/file_3029991/content

Hauber, K./Schütz, M. (2021): Mehr Hochauflösung, mehr Datendichte, mehr Frequenz – von der Magie und der Mühe des Messens. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Jg. 242, 18.03.2021, S. 18. Link: https://0094683b-1ebf-45a7-affd-db26bcdabb26.filesusr.com/ugd/cc2b4b_3f60a42e799b4fadb981dfbff82c391b.pdf

Schmidt, J./Schütz, M. (Interviewer) (2021): "Man muss auch wirklich Spaß haben am Wetter" – Ein Gespräch mit dem Meteorologen Jürgen Schmidt. In: Sozialtheoristen, 26.02.2021. Link: https://sozialtheoristen.de/2021/02/26/man-muss-auch-wirklich-spass-haben-am-wetter-ein-gespraech-mit-dem-meteorologen-juergen-schmidt/

Lehrende

  • Keine gefunden

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_300354@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288209067@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288209067
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288209067