250053 Schreibwerkstatt (VK) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In dieser Schreibwerkstatt werden grundsätzliche Aspekte des Verfassens wissenschaftlicher Texte erörtert sowie Fragestellungen und Gliederungen für eine Hausarbeit entworfen, die in Anlehnung an folgende Seminare erstellt werden kann:

"Jahrgangsgemischtes Lernen an der Laborschule" (Beleg-Nr. 250034), "Individuelle Förderung als Aufgabe der Schulentwicklung" (Beleg-Nr. 250037), "Bildungsgerechtigkeit un der Befähigungsansatz: Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (Beleg-Nr. 250038), "Allgemeinbildung" (Beleg-Nr. 250040)

Das Erstellen einer Hausarbeit wird als benotete Einzelleistung gewertet und mit 3 LP belohnt

Literaturangaben

Esselborn-Krumbiegel, H. (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. Paderborn u.a.: Schöningh.
Frank, A./Haacke, S./Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart u.a.: J. B. Metzler.
Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/a.M. u.a.: Campus.
Pyerin, B. (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim u.a.: Juventa.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 8-10 L3-108 07.06.2011
einmalig Di 8-10 L3-108 21.06.2011
einmalig Di 8-10 L3-108 05.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.3; MA.5.4.3   3 benotet  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.3; MG.5.4.3   3 benotet  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.3; M.5.4.3   3 benotet  

1. Teilnahme an allen drei Terminen 2. Aktive Mitarbeit (Beteiligung an Gesprächen, Feedback etc.)
3. Bereitschaft, die eigene Arbeit/eigene Texte zum Gegenstand des Seminars zu machen.
4. Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten. Das Erstellen der Hausarbeit wird als benotete Einzelleistung gewertet und mit 3 LP belohnt

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2011_250053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22579899@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. März 2011 
Art(en) / SWS
Vertiefungskurs (VK) / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22579899
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22579899