300124 Mikrodynamiken der Demokratisierung in der Weltgesellschaft (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Globalisierungsforschung fokussiert gegenwärtig hauptsächlich auf Prozesse der Demokratisierung im weltumspannenden (global-governance-Architektur)und im national-staatlichen Maßstab (Rolle und Wandel der Staatlichkeit). Nicht ausreichend werden hingegen die kleinräumigen (metaphorisch gesprochen) Strukturen und Prozesse des politischen Wandels untersucht. Dieses Seminar richtet den Fokus auf lokale Dynamiken, wobei sowohl Deutungsmuster, Handlungsoptionen, als auch Mikrostrukturen von Interesse sind: das lokale Verständnis des Begriffs der Demokratie, die sich wandelnden Auffassungen von Solidarität und Reziprozität, Muster der Partizipation, lokale Bewegungen (z.B. Autonomie-Bewegungen), Dezentralisierung und Modelle der Verantwortlichkeit, die relevanten Akteure, Akteurskonstellationen und Aushandlungsprozesse, Formen translokaler Vernetzung, Modelle demokratischer Transition und autokratische Verhärtungen (z.B. Klientelismus und Cliquenbildung). Es geht darum, lokale Initiativen, Bedingungen der populären Partizipation, Auffassungen von Gerechtigkeit und Wege dezentraler Entscheidungsfindung besser zu begreifen und diese Einsichten mit breiteren Perspektiven zu politischem, sozialem und Rechtswandel zu kombinieren.

Literaturangaben:

Aké, C. 1995: The Democratisation of Disempowerment in Africa. In: The Democratisation of Disempowerment: The Problem of Democracy in the Third World. Hrsg. J. Hippler. London: Pluto Press (in Zusammenarbeit mit dem Transnational Institute): 70-89.
Benhabib, S. 1989: Autonomy, Modernity, and Community. Communitarianism and Critical Theory in Dialogue. In: Zwischenbetrachtungen im Prozess der Aufklärung. Hrsg. A. Honneth et al. Frankfurt: Suhrkamp: 373-394.
Bierschenk, T./J.-P. Olivier de Sardan 1999: Dezentralisierung und lokale Demokratie. Macht und Politik im ländlichen Benin in den 1980er Jahren. In: Dezentralisierung, Demokratisierung und die lokale Repräsentation des Staates: theoretische Kontroversen und empirische Forschungen. Hrsg. T. v. Trotha/J. Rösel. Köln: Köppe.
Daimond, L. 1997: Introduction: In Search of Consolidation. In: Consolidating the Third Wave Democracies: Themes and Perspectives. Hrsg. L. Diamond/M. F. Plattner/Y.-H. Chu/H.-M. Tien. Maryland, London: John Hopkins University Press.
Fox, J. 1994: The Difficult Transition from Clientelism to Citizenship. Lessons from Mexico. World Politics 46 (2): 151-184.
Migdal, J. S. 1988: Strong Societies and Weak States: State?Society Relations and State Capabilities in the Third World. Princeton: Princeton Univ. Press.
Nagel, J. H. 1987: Participation. New Jersey: Prentice-Hall.
Neubert, D. 1999: Demokratisierung ohne Zivilgesellschaft? Zur Rolle von Patron-Klient-Beziehungen in den neuen afrikanischen Mehrparteiensystemen. In: Im Schatten demokratischer Legitimität. Informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratienvergleich. Hrsg. A.-J. Lauth/U. Liebert. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Pfaff-Czarnecka, J. 1999: Verteilungskoalitionen in Bajhang: Zu einem besonderen Typus von Mittlerstrukturen zwischen Staat und Bürger in (Fernwest-) Nepal. Peripherie 73/74, 77-97.
Roniger, L. 1994: Comparative Study of Clientelism and the Changing Nature of Civil Society in the Contemporary World. In: Democracy, Clientelism, and Civil Society. Hrsg. L. Roniger/A. Günes-Ayata. London: Boulder.
Scott, J. C. 1977: Political Clientelism: A Bibliographical Essay. In: Friends, Followers, and Factions: A Reader in Political Clientelism. Hrsg. S. W. Schmidt/L. Guasti/C.H. Landé/J. C. Scott. Berkeley: Univ. of California Press, 483-505.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieses Seminar richtet sich an Studierende höherer Semester, die einschlägige Vorkenntnisse in der Sozialanthropologie und Entwicklungssoziologie mitbringen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_300124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1111284@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. November 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111284
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1111284