230041 Sprachpolitik in der Romania: Identität - Migration - Konflikt (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Was haben Sprache und Politik miteinander zu tun? Auch wenn es manchen nicht klar ist, ist Sprache ein hochpolitisches und entsprechend brisantes Thema. Alle möglichen gesellschaftlichen Akteure (vom Staat bis zur Familie) versuchen bewußt oder unbewußt, offen oder verdeckt Einfluß darauf zu nehmen, welche Mundart oder Sprache unter welcher Gestalt im welchem Kontext von welchen Akteuren gebraucht wird. Dies führt nicht selten zu gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Spannungen und Konflikten, bei denen es um Fragen von Eigen- und Fremdwahrnehmung (Identität) oder von Haltungen gegenüber Minderheiten oder Fremden im eigenen Land. Gerade Frankreich und Spanien sind Staaten, deren Selbstverständnis im Bereich der Sprachpolitik sehr deutlich auseinandergeht, wie es leicht am Beispiel der Haltung zum Katalanischen oder zum Baskischen nachvollziehbar ist.

Das Seminar führt einerseits in Begriffe und Theorien der Sprachpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven ein; diese werden andererseits anschaulich angewendet, indem Beispiele aus der Romania tiefergehend beschrieben und analysiert werden. Wir werden aus dem Seminar mit einem neuen, komplexeren und vielschichtigen Bild von Sprache und Kultur der romanischen Länder herauskommen.



Änderungen aufgrund der COVID-19-Krise: Diese Veranstaltung wird im SS 2022 in Präsenz angeboten. Sollte das Infektionsgeschehen es notwendig machen, wird sie asynchron hybrid durchgeführt (d. h. in Präsenz in den ungeraden und online in den geraden Kalenderwochen). Aktuelle Informationen und Materialien zum Selbststudium finden Sie im Lernraum.

Hinweis: Zugriff auf spezielle Dienste der Universität erfolgt über einen VPN-Zugang. Mehr dazu hier.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62, 150-191 und 254-277.

Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft, wie sie im Basismodul Sprachwissenschaft (23-ROM-A2) vermittelt werden. Ebenfalls vorausgesetzt werden solide Kenntnisse des Französischen und / oder des Spanischen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die es Ihnen erlauben, längere sprachwissenschaftliche Texte in der Fremdsprache mit Verständnis zu lesen und zu diskutieren.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.

Literaturangaben

Einführung
Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik: Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).

Weitere Literatur zum Einstieg in Auswahl
Doppelbauer, Max / Peter Cichon (Hrsgg.) (2008): La España multilingüe: Lenguas y políticas lingüísticas de España, Wien: Praesens.
Eser, Patrick (2013): Fragmentierte Nation - globalisierte Region?: Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration, phil. Diss. Philipps-Universität Marburg 2013, Bielefeld: Transcript (Global Studies).
Kremnitz, Georg (2015): Frankreichs Sprachen, Berlin u. a.: Walter de Gruyter (De Gruyter Studium / Romanistische Arbeitshefte 60).
Kremnitz, Georg (Hrsg.) (2012): Sprachenpolitik in der Romania heute, Wien: Institut für Romanistik, Universität Wien (Quo vadis, Romania? 38).
Tacke, Felix (2015): Sprache und Raum in der Romania: Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien, phil. Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2014, Berlin / Boston, MA: Walter de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 395).
Schlaak, Claudia (2014): Das zweigeteilte Baskenland: Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien, phil. Diss. Universität Potsdam 2012, Berlin / Boston, MA: Walter de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 387).
Späti, Christina (2015): Sprache als Politikum: Ein Vergleich der Schweiz und Kanadas seit den 1960er Jahren, Augsburg: Bernd Wißner (Beiträge zur Kanadistik 18).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


s. Modulhandbuch und Konzept

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_230041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_315570369@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 31. Januar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 30. Januar 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315570369
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
315570369