Anhand welcher Kriterien wird eine geistige Behinderung diagnostiziert? Welche diagnostischen Probleme stellen sich? Ist der Terminus ?Geistige Behinderung? überhaupt adäquat? Welche Faktoren führen zu einer geistigen Behinderung? Welche Entwicklungsperspektive haben geistig behinderte Kinder? Was kennzeichnet adäquate Fördermaßnahmen?
Antworten auf diese und eine Reihe weiterer Fragen sollen im Rahmen des Seminars erarbeitet werden. Eingegangen wird u.a. auf folgende Aspekte des Themengebietes ?Geistige Behinderung?: Definition, Terminologie, Diagnostik, Epidemiologie, Erscheinungsformen und Ätiologie. Auch Interventionsmöglichkeiten und rechtliche Bestimmungen werden behandelt. Weiterhin werden wir uns mit spezifischen Verhaltensproblemen geistig behinderter Kinder und Jugendlicher, wie z.B. selbstverletzendes Verhalten, sowie dem Thema ?Sexualität? beschäftigen. Ergänzend zur Auseinandersetzung mit der Thematik auf der Basis der Literatur sind Gespräche mit Eltern / Geschwistern von geistig behinderten Kindern und PraktikerInnen sowie gegebenenfalls auch der Besuch entsprechender Frühförder- bzw. Betreuungseinrichtungen geplant.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.2 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie | Nebenfach | H A-09 | scheinfähig für Soziologie-Studierende empfohlen HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-09V; H95 A-09A | scheinfähig HS | ||||
Studieren ab 50 |