230234 Ringvorlesung (V) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker*innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand*innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter*innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Es wird ausgeglichen sowohl über über laufende Forschungsprojekte als auch über die Praxis berichtet. Im Anschluss gibt es jeweils ausreichend Zeit und Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Programm:
08.10.2018 Dr. Verena Plutzar (Wien): Warum traumasensibler DaZ-Unterricht notwendig ist und wie er aussehen kann
15.10.2018 Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer (Osnabrück): Migration und Flucht: Hintergründe, Bedingungen und Folgen
22.10.2018 Prof. Dr. Uwe Koreik (Bielefeld): Die deutsche Geschichte im Rahmen der Vermittlung DaF/DaZ
29.10.2018 Prof. Dr. Claudia Riemer: Entwicklungslinien des Fachs Deutsch als Fremd-und Zweitsprache - „wo stehen wir heute und wo woll(t)en wir hin“
05.11.2018 Prof. Dr. Kathrin Siebold (Marburg): Diskursstrukturierung in der Lernersprache
12.11.2018 Tina Gundesen (Holbøl/Dänemark): Konzepte zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen: das Mehrsprachigkeitsfach
19.11.2018 Dr. Georges Massock (Yaoundé/Bielefeld): Grammatikvermittlung im Kontext der Kompetenzorientierung: Der Fall des Kameruner DaF-Unterrichts
26.11.2018 Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik (Poznań): Linguistic Landscapes
03.12.2018 Dr. Carolin Eckardt (Dresden): Sprache – Macht – Integration. Kritischdiskursanalytische Anmerkungen
10.12.2018 Dr. Rebecca Zabel (Leipzig): Epistemische Orientierungen & Subjektbildung im Kontext der Integrationskurse – Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
17.12.2018 Dr. Natalya Zalipyatskikh (Bielefeld):Die Macht literarischer Texte m DaF/DaZ-Unterricht
07.01.2019 Dr. Andrea Daase & Anne Wernicke (Bielefeld): Qualitativ-Interpretative Zweitsprachenerwerbsforschung
14.01.2019 Prof. Dr. Christian Fandrych (Leipzig): Grammatik und Text – Ansätze zu einer funktionalen Grammatikvermittlung
21.01.2019 Aleksandra Filonova (Bielefeld): Alphabetisierung
28.01.2019 Prof. Dr. Julia Settinieri (Paderborn): Quantitative Forschungsmethoden im DaF/DaZ-Kontext

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul Ringvorlesung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Teilnahme an der Ringvorlesung wird durch die Bearbeitung von Dokumentations- und Reflexionsaufgaben nachgewiesen. Das Arbeitsblatt zur Nachbereitung von fünf von Ihnen ausgewählten Vorträgen (Formatvorlage im Lernraum) muss bis Ende des Semesters (Frist: 01.02.2019) abgegeben oder im Lernraum hochgeladen werden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 67
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_230234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_131994209@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131994209
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
131994209