261037 Aktuelle Positionen zum Problem der Willensfreiheit (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Kaum ein philosophisches Problem hat in den letzten Jahren ein so großes öffentliches Interesse gefunden wie das der Willensfreiheit. Die Frage, ob ich selbst entscheide, was ich tue oder lasse, oder ob mein Gehirn unweigerlich vorgibt, was passieren wird, hat es bis in die Feuilletons großer Tageszeitungen geschafft.
Das Spektrum der Positionen ist dabei weit gefächert. Die provozierendste Auffassung lautet wohl, dass irgendeine Form von Determinismus wahr ist und dass es deshalb keine Freiheit in einem substantiellen Sinn gibt. Andere behaupten, Freiheit setze gerade eine bestimmte Variante von Determinismus voraus, und diese Variante bestehe tatsächlich. "Libertarier" sind schließlich der Ansicht, dass substantielle Formen der Determinismusthese falsch sind und dass wir deshalb über einen freien Willen verfügen können. Neben diesen Hauptrichtungen gibt es eine Vielzahl weiterer interessanter Positionen.
In diesem Hauptseminar sollen neuere Texte von Autoren der verschiedenen Richtungen gelesen werden.

Eine Leistungsbescheinigung (BA-Studiengang) wird ausgestellt für eine gründlich vorbereitete Teilnahme an den Sitzungen und Essays im Umfang von insgesamt ca. 9 Seiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Eine klare und präzise, freilich libertarisch "eingefärbte" Einführung in das Thema gibt Keil, G.: Willensfreiheit. (Reihe Grundthemen der Philosophie) Berlin, New York: de Gruyter, 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8:30-10 T8 - 200 17.10.2008-06.02.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PP MORAL; HM PP PR   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_261037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8876256@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. August 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. August 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8876256
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8876256