Wer wissenschaftlich arbeiten und forschen will, der muss auf dem neuesten Erkenntnisstand in seinem Fachgebiet bleiben. Das heißt, eine Flut von Veröffentlichungen verfolgen und das Einschlägige vom weniger Wichtigen trennen. In diesem Journal Club werden wir genau das üben und die aktuellen Hot Topics aus dem Gebiet der Intelligenten Agenten, Kognitionswissenschaft und Mensch-Maschine-Interaktion verfolgen.
Jede Woche wird eine Liste der aktuell erschienenen relevanten Veröffentlichungen vom Veranstalter vorgefiltert und bereitgestellt. Diese Papers werden anhand ihres Abstracts im Seminar besprochen und kommentiert, um neue Trends sowie bahnbrechende neue Ideen oder Befunde zu identifizieren. Eines der Papers wird dann gemeinsam ausgewählt, von allen gelesen und am Folgetermin näher diskutiert.
Bereitschaft zum Lesen wissenschaftlicher, englischsprachiger Texte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 10-12 | H1-111a | 08.10.2012-01.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Wahl | 3. | 3 | |||
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 1. | 3 | benotet /unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 5. | 3 | benotet /unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 3. 5. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | allgem.HS | |||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 1. | 3 | benotet /unbenotet | |
Studieren ab 50 |
Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte. Moderation und Vorbereitung des Besprechung mind. eines Textes.