Thema A: Systementwicklung durch Versorgungsintegration, Qualitätsberichterstattung und Bürgerbeteiligung
Ziel und Inhalt:
Die Veranstaltung knüpft an die "Grundlagen der Systemgestaltung" an und konzentriert sich auf drei zentrale Entwicklungsaufgaben moderner Gesundheitssysteme: Versorgungsintegration, Qualitätsberichterstattung, Bürgerbeteiligung, und arbeitet den Diskussionsstand auf und die Verbindungslinien zwischen diesen drei Themen.
Themen:
Thema B: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ziel und Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und der Praxis des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Studierenden werden in den dazu erarbeiteten "Leitfaden" eingeführt - und sie erhalten Gelegenheit, an laufenden Vorhaben in Unternehmen mitzuarbeiten.
Themen:
Thema A:
Badura, B. & Siegrist, J. (Hrsg.) (1999): Evaluation im Gesundheitswesen. Juventa, Weinheim, München.
Eichhorn, S. & Schmidt-Rettig, B. (Hrsg.) (1998): Chancen und Risiken von Managed Care. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln.
BzgA (Hrsg.) (2000): Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen - eine länderübergreifende Herausforderung. BzgA, Köln.
Thema B:
Badura, B. & Hehlmann, T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 17-20 | U7-205 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Wahlpflicht | 3. | 7 |