Wie funktioniert Sprache als System? Wie wird dieses System verwendet und was sind zentrale Fragestellungen der Sprachwissenschaft? In der Vorlesung soll das Beschreibungsinstrumentarium vermittelt werden, das für die Analyse der Strukturen des Deutschen vor allem auf den sprachlichen Ebenen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax nötig ist. Wir werden uns zudem damit beschäftigen, wo sich diese Gebiete überschneiden. Die Vorlesung dient dabei vor allem der Vermittlung der grundlegenden Konzepte und Analyseverfahren der Sprachwissenschaft. In den begleitenden Übungen soll auf dieser Grundlage konkretes sprachliches Material analysiert werden, um das Gelernte zu üben und zu festigen.
Empfohlene Vorkenntnisse: Sichere schulgrammatische Kenntnisse
Empfehlung: Nutzen Sie das Propädeutikum, um Ihre schulgrammatischen Kenntnisse aufzufrischen und noch vor Vorlesungsbeginn Ihre Kommiliton:innen sowie Lehrende (vor allem die Tutor:innen) und die Universität kennenzulernen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H5 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Portal_b Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |