250140 Wen oder was fördert die individuelle Förderung? Zum Umgang mit Heterogenität (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

'Jedes Kind soll dort abgeholt werden, wo es steht' lautet das Credo der Bildungsarbeit. Dazu soll jedes Kind 'gefördert' und 'gefordert' werden, um optimale Lernerfolge zu erzielen. "Der herkömmliche Fördergedanke muss dringend pädagogisch gewendet und stärker talent- als defizitorientiert akzentuiert werden. Wer nachhaltige und schülergemäße Förderarbeit leisten will, der muss vor allem eines tun, nämlich die unterschiedlichen Potenziale und Talente der Schüler/innen positiv aufnehmen und nutzen, ihre Stärken betonen und ihr Miteinander- und Voneinanderlernen so ausbauen, dass ein Mehr an Selbständigkeit und Selbstorganisation im Unterricht erreicht wird", schreibt Heinz Klippert (2010). Heinz Bude (2011) entgegnet: "Durch die Zuschneidung auf einen Rezipienten wird ein Entgegenkommen signalisiert, das immer eine Entfernung impliziert."
Mit welchem Ziel findet also individuelle Förderung statt? Werden die individuellen Talente von Kindern in der Schule tatsächlich gefördert oder wird genau dies nur vorgegaukelt, um die Reproduktion der Gesellschaft gewährleisten zu können?
In diesem als Lektürekurs angelegten Seminar werden wir, mit einem Methodenmix aus Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion und Moderation, Input und Reflexionsphasen, der individuellen Förderung und ihren Zielen in heterogenen Klassen auf den Zahn fühlen.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist Lesekompetenz und Interesse an einer Diskussion der Thematik.

Bibliography

- Bude, H. (2011): 'Bildungspanik - Was unsere Gesellschaft spaltet', Hanser Verlag, München
- Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.), 'Umgang mit Heterogenität und Differenz', Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 2011
- Hampe, Michael (2011): Tunguska oder das Ende der Natur, Hanser Verlag, München
- Liebau, E. u. Zirfas, J. (Hg.) (2008): Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit, Verlag Barbara Budrich, Opladen

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 T2-213 10.-31.10.2012 ab dem 07.11.2012 in Raum L3-108
weekly Mi 10:00-12:00 L3-108 07.11.2012-01.02.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13
ab dem 07.11.2012 in Raum L3-108

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  

Die Anforderungen für den Erwerb der aktiven Teilnahme bzw. der Studienleistung werden wir in den ersten Sitzungen diskutieren.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_250140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32912026@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, October 25, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32912026
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32912026