Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 9.4.2025 beginnt. Für die erste Sitzung ist eine Anwesenheit in Präsenz unbedingt Voraussetzung, da hier die Einteilung der Gruppen erfolgt. Diese Sitzung findet in der Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaft (Z-Gebäude, Z1-516) statt.
In dieser Modulvertiefung wird die Differenzierungsmatrix (Sasse & Schulzeck 2021) kennen gelernt. Die Differenzierungsmatrix ist ein Planungsinstrument für Unterrichtseinheiten, mit dem Lerngegenstände auf der Ebene von inhaltlicher und kognitiver Komplexität differenziert geplant werden können. Für die benotete Modulprüfung ist eine Differenzierungsmatrix zu einem Fach Ihrer Wahl zu erarbeiten. Diese Erarbeitung erfolgt angeleitet und in Gruppen. Dafür wechseln sich Phasen des kooperativen Arbeitens mit Phasen des Selbststudiums ab. Die Teilnahme an diesen Aufgaben ist verbindlich.
Neben den selbstorganisierten Gruppenphasen gibt es (digitale) Treffen mit der gesamten Seminargruppe (Termine folgen). Informieren Sie sich gerne vor der Anmeldung zu diesem Seminar über die Differenzierungsmatrix: https://www.gu-thue.de/material/sversuch/Was_ist_eine_Differenzierungsmatrix.mp4. Vor der ersten Sitzung am 9.4.2025 sollten alle Studierenden diesen link gesichtet haben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Eine Bereitschaft zur Kooperation und kollegialem Austausch ist für das erfolgreiche Erstellen der Differenzierungsmatrix wichtig. Die einzelnen Schritte des Erstellers der Differenzierungsmatrix werden von der Dozentin begleitet.
Sasse, A., & Schulzeck, U. (Eds.). (2021). Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Verlag Julius Klinkhardt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | VOR ORT & ONLINE Lernwerkstatt Z1-518 | 07.04.-18.07.2025 | Für die 1.Sitzung ist eine Anwesenheit in Präsenz Voraussetzung. Diese Sitzung findet in der Lernwerkstatt (Z1-516) statt. |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B3-116 | 30.04.2025 | Raum nur für die digitale Teilnahme |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B3-116 | 21.05.2025 | Raum nur für die digitale Teilnahme |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B3-116 | 04.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E3: Modulbezogene Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Differenzierungsmatrix wird während der Seminarzeit in Gruppenarbeit arbeitsteilig erstellt, so dass Sie mit der regelmäßigen Teilnahme an dem Seminar zum Vorlesungsende die Matrix für die Modulprüfung erstellt haben. Dazu sind in Zwischenschritten Abgaben in den Moodle Kurs hochzuladen. Diese Abgaben sind verbindlich und unterstützen die Erstellung der Differenzierungsmatrix.