250284 Erziehung, Bildung und Gouvernementalität (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff Gouvernementalität ist von Michel Foucault geprägt worden und bezieht sich bei ihm auf moderne Formen der Regierung. „Unter Regierung verstehe ich die Gesamtheit der Institutionen und Praktiken, mittels derer man die Menschen lenkt, von der Verwaltung bis zur Erziehung“ (Foucault 1996, S. 118).

Vor diesem Hintergrund fragt das Seminar nach dem systematischen Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Gouvernementalität. Konzepte Foucaults wie Selbst- und Fremdführung, Subjektivierung/Subjektivation, Technologien des Selbst, Macht, Disziplinierung und Normalisierung, Responsibilisierung u.a. sind in diesem Zusammenhang grundlegend. Mit Bezug auf diese Konzepte wird nach der systematischen Bedeutung gefragt, die Arbeiten Foucaults und den später auf ihn folgenden Gouvernementalitätsstudien für die Erziehungswissenschaft zukommt.

Dazu werden im Seminar zunächst Grundlagentexte erarbeitet. Dann werden an beispielhaften Gouvernementalitätsstudien in Fel-dern von Erziehung und Bildung die Erkenntnisinteressen, methodischen Vorgehensweisen und analytischen Erträge reflektiert und diskutiert.
In der aktuellen Situation bietet es sich an, nach der Gouvernementalität in Zeiten von Corona zu fragen. Wie lenken die staatlichen Stellen die Bevölkerung in der Krise? Wie verändern wir alle unsere Selbstführung, wie stellt sich das Verhältnis von Fremd- und Selbstführung in der Krise dar? Wie lassen sich neue und veränderte Responsibilisierungen (Verantwortungszuschreibungen) aktuell beobachten?

Unter solchen und weiteren Fragen können die Studierenden (auch in Gruppen) eigene diskurs- oder dokumentenanalytische Projekte entwickeln, die sie am Ende als projektbasierte Hausarbeiten (unter Einarbeitung von Seminarliteratur) für Prüfungsleistungen einreichen können. Alternativ können auch literaturbasierte Hausarbeiten als Prüfungsleistungen eingereicht werden. Grundsätzlich können alle Themen des Seminarprogramms auch für Hausarbeiten gewählt werden, oder die Teilnehmer*innen entwickeln ein eigenes Thema, das zum Seminarthema passen muss.

Arbeitsformen im Sinne aktiver Mitarbeit (über die zu erbringenden Leistungen hinaus, s.o.):
Das Seminar arbeitet mit einem LernraumPlus. Wenn Sie im ekvv für das Seminar angemeldet sind, bekommen Sie automatisch den Zugang zu dem Lernraum des Seminars, von dort können Sie weiter klicken zum LernraumPlus. Dieser gliedert sich entlang der Seminartermine in die jeweils zentralen Themen. In jedem Themenabschnitt befinden sich die in der jeweiligen Woche zu lesenden Texte oder vorzubereitenden Materialien, die alle zu Beginn des Seminars eingestellt sind. Diese Texte sind die Lektüre für alle Seminarteilnehmer*innen.
Im LernraumPlus wurde für jedes Thema ein Forum eingerichtet, in dem die Diskussionsfragen der Dozentin zu den Texten eingestellt werden, und zwar entsprechend diesem Seminarplan jeweils eine Woche vor dem Termin. Das Seminar kann so gemeinsam, aber zeitlich relativ flexibel in der Themenbearbeitung voranschreiten. Die Teilnehmer*innen können im Forum ihre Antworten zu den Textfragen sowie eigene Diskussionsbeiträge und Fragen einbringen; bitte möglichst jeweils bis zu dem angegebenen Termin (14.00 Uhr).

Die Dozentin beteiligt sich an den Foren und kommentiert die eingegangenen Beiträge und zieht ein Fazit bis zum Montag vor dem nächsten Termin; so können auch die Studierenden zeitnah das Thema nachbereiten. Die Foren sind das zentrale interaktive Format des Seminars. Die Teilnehmer*innen sind damit für ihr Zeitmanagement relativ flexibel (sie können asynchron arbeiten); gleichzeitig ist so auch eine relative Synchronisierung der Themenbearbeitung und des Austausches unter den Teilnehmer*innen möglich.
Daneben gibt es im LernraumPlus ein Glossar zu zentralen gouvernementalitätstheoretischen Konzepten, das von den Teilnehmer*innen fortlaufend bestückt werden kann, wahlweise mit zentralen Zitaten aus den zu lesenden Texten oder mit eigenen Beiträgen.
Sie können als Teilnehmer*innen weitere Aktivitäten vorschlagen, die der LernraumPlus bietet.
(Wenn möglich, gibt es von Zeit zu Zeit ein synchrones Format wie Videokonferenz mit zoom.)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Prüfungsleistungen (wahlweise Variante a oder b):
a) projektbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern;
b) literaturbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern (Erläuterungen ausführlicher im LernraumPlus)
Studienleistungen (wahlweise Variante a oder b):
a) Dokumenten-/Instrumentenanalysen (als Essay von ca. 1.200 Wörtern) von im Seminar behandelten gouvernementalen Technologien wie z.B. Bildungs- und Lerngeschichten; Tages- und Wochenplänen (Schule); Vorsorgeheften; Risikoscreenings; Elternratgebern und -blogs; Verlautbarungen staatlicher Stellen zu Corona-Regulierungen u.a.;
b) ein Lerntagebuch mit Bezug auf 3 verschiedene Themenblöcke (von ca. 1.200 Wörtern). (ausführlichere Erläuterungen s. im LernraumPlus)

Sie sollten bis 15.05.2020 anmelden, welche Form der Leistung Sie erbringen möchten (im LernraumPlus unter Organisatorisches ist dafür eine Abstimmung eingerichtet).
Die Themen können auch später abgesprochen werden. Alle Themen für Hausarbeiten und Studienleistungen können und sollen mit der Dozentin telefonisch (nach vorheriger Terminvereinbarung per email) abgesprochen werden.
Bitte laden Sie die Studien- und Prüfungsleistungen in dem dafür vorgesehenen Ordner im LernraumPlus bis zum 30.09.2020 (23.59 Uhr) hoch.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_250284@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199420814@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 28. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. März 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199420814
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199420814