300117 Global Social Policy - Sozialpolitik in der Weltgesellschaft (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Der Wohlfahrtsstaat ist historisch ein nationalstaatliches Projekt. Wohlfahrtsstaatlichkeit entstand mit dem Aufstieg des Nationalstaats in West- und Nordeuropa. Werden wohlfahrtsstaatliche Ideen, Institutionen und Rechtssysteme in einer globalisierten Welt noch von Bedeutung sein? Wird Wohlfahrtsstaatlichkeit - wie die unstrittigen Kerninstitutionen westlicher Gesellschaften, Markt und Demokratie - die soziale Struktur und Kultur der Weltgesellschaft prägen? Oder ist die "schöne neue Welt" (-gesellschaft) eine neoliberale Ordnung?

In der Veranstaltung wird die neue Forschungsperspektive "global social policy" behandelt, die seit Mitte der 90er Jahre vor allem von britischen und skandinavischen Forschern entwickelt wird. Hinzu kommen einschlägige Beiträge aus anderen Forschungsrichtungen sowie eine theoretische Rahmung durch Theorien der Weltgesellschaft.

In der konventionellen Diskussion zum Stichwort "Globalisierung und Wohlfahrtsstaat" wird nach dem Einfluss wirtschaftlicher Globalisierung auf die Sozialpolitik westlicher Nationalstaaten gefragt. Der Wohlfahrtsstaat gilt dabei entweder als negativer Standortfaktor im Sinne einer Verminderung der Wettbewerbsfähigkeit eines Nationalstaats auf globalen Märkten oder, gegenläufig, als notwendige soziale Abpufferung gegen die Unwägbarkeiten der Weltwirtschaft. Die Lehrveranstaltung folgt dieser vorherrschenden Perspektive nicht, sondern fragt grundsätzlicher und weltgesellschaftstheoretisch, ob wohlfahrtsstaatliche Ideen, Rechtssysteme und organisationale Modelle selbst 'global(isiert)' werden und was dies heißen könnte.

Thematisiert werden

· Weltgesellschafts- und wohlfahrtsstaatstheoretische Grundbegriffe
· internationale Sozialpolitik: inter- und supranationale Akteure und Strukturen wie ILO, WHO, Weltbank und EU, internationale Rechtssysteme und globale politische Diskurse
· nicht-staatliche Akteure und Strukturen globaler Sozialpolitik
· "neue Wohlfahrtsstaaten" in nicht-westlichen Übergangsgesellschaften
· soziokulturelle Korrelate von Wohlfahrtsstaatlichkeit, vor allem die weltweite Verbreitung "moderner", individualisierter Lebensformen.

Exemplarisch werden unterschiedliche Politikfelder (policies) wie Arbeitsschutz, Gesundheit, Alterssicherung und Bildung behandelt.

Literaturangaben

Zeitschrift "Global Social Policy" (seit 2001; in der Bibliothek vorhanden, auch individuell herunterladbar unter http://GSP.sagepub.com).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2b   5. 6.  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion Wahl Graduierte
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 67
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_300117@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_331945@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. August 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=331945
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
331945
Zum Seitenanfang