Der individuellen Lernberatung kommt als Maßnahme zur Förderung und Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse eine immer größere Bedeutung zu. So bieten immer mehr Institutionen in unterschiedlichen Sprachlernkontexten Beratungsmaßnahmen für ihre Lerner an und auch die Rolle des Lehrenden ist in einem Wandel begriffen – weg von einem reinen „Wissensvermittler“ hin zum „Lernbegleiter“ oder „Lernberater“.
In diesem Seminar sollen zunächst Kenntnisse über Beratungskonzepte und ihre theoretischen Hintergründe, Ziele und Organisationsformen der Lernberatung, Gesprächs- und Beratungstechniken etc. erworben werden. Auch das Sammeln erster eigener Beratungserfahrungen innerhalb und außerhalb des Seminars ist geplant. Weiterhin werden wir aktuelle empirische Forschungsarbeiten, die sich vor allem mit dem Ablauf, Zielen von Lernberatung sowie deren Wirksamkeit beschäftigen, analysieren und diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | E01-108 | 11.10.2010-04.02.2011 | |
einmalig | Fr | 12:30-14:30 | V2-200 | 19.11.2010 | |
einmalig | Fr | 12:30-14:30 | U0-101 | 03.12.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-SKV | 3/6 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SKV | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |