230549 Autoren und Aspekte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Einigermaßen konsensuell, obwohl nicht ganz unproblematisch, lässt man die Gegenwartsliteratur mit dem politischen Datum 1989 beginnen, womit nunmehr ein Zeitraum von beinahe 30 Jahren umfasst wird; neben der literarhistorischen Periodisierungsproblematik aber ist in Bezug auf Modus und Wertung der Anspruch vieler Autoren, unmittelbar aus aktuellen Zeitbezügen 'gegenwärtig' zu schreiben, ja eine Gegenwart über Literatur allererst herzustellen, zu reflektieren.
Natürlich ist die Situation unübersichtlich, weshalb für die Interpretation nur exemplarisches Arbeiten in Frage kommt. Interessieren soll uns u.a. das Schicksal der Klassischen Moderne, der (gar nicht mehr) 'Neuen Subjektivität', die Zukunft des Gesellschafts- und historischen Romans, Befindlichkeit der „Generation Fragezeichen“ (F. Zeller), Exzellenz und Schwundstufen des Popromans, Konjunktur der kleinen Formen, Rückkehr des politischen Engagements, 'Erzählen um Nichts', 'Wozu noch (oder überhaupt) Drama/Lyrik?' usw.
Den Hauptanteil der Referenztexte wird naturgemäß die Prosa stellen, aus der Fülle von möglichen Autoren denke ich zunächst an z.B. Martin Walser, Paul Nizon, Peter Handke, Bodo Kirchhoff, Rainald Goetz, Jochen Schimmang, Tanja Dückers, Tilmann Rammstedt, Judith Hermann, Juli Zeh, Felicia Zeller, Max Goldt, Brigitte Kronauer, Einar Schleef, Christian Kracht, Clemens Meyer, Christoph Höhtker, Ulrich Peltzer u.a.
Für Seitenblicke auf das Drama kämen Arbeiten z.B. von Rebekka Kricheldorfer, Wolfram Lotz und Felicia Zeller in Frage; für die Lyrik vielleicht Beispiele von Thomas Kling, Uwe Kolbe, Kerstin Preiwuß und Monika Rinck.
Neben dem Training von argumentationsgeleiteter Kritik und der Reflexion von (recht wandelbaren) Prämissen literarischer Wertung wollen wir als eine Art Zwischensumme erkunden, ob alles in Ordnung ist, sich die deutsche Literatur in einem neuen Biedermeier einrichtet (Detlef Grumbach) oder sich aus Angst vor Relevanzverlust ganz unnötig dem politisch-historischen Diskurs andient (so meine Befürchtung).
Vorschläge von Autoren/Texten seitens der Studierenden sind ausdrücklich erwünscht, Verhandlung des Programms in der ersten Sitzung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lektürebereitschaft; Grundkenntnisse in der deutschsprachigen Literarhistorie

Literaturangaben

Karl Heinz Bohrer, „Exkurs über Literatur und Geschichtlichkeit“, in: Ders., Der Lauf des Freitag. Die lädierte Utopie und die Dichter. Eine Analyse, München 1973, 68-86;
Michael Braun, Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung, Köln 2010;
Hans Ulrich Gumbrecht, Unsere breite Gegenwart, übers. v. Frank Born, FfM 2010 (ein erstes Brainstorming der Thesen dieses Buches bei Gumbrecht, "Die Gegenwart wird (immer) breiter", in: Merkur 55 (2001), 769-784);
Ingo Meyer, „Niedergang des Romans? Sondierungen im Bezugsfeld eines Topos“, in: Merkur 68 (2014), 965-979 (als PDF unter 'Publikationen' meines Eintrags im Personenverzeichnis);
Eckhard Schumacher, Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart, FfM 2003

für November 2017 ist angekündigt:
Giulia Radaelli, David Segura, Nike Thurn (Hgg.), Gegenwartsliteratur – Weltliteratur. Historische und theoretische Perspektiven, Bielefeld

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


1) Studienleistung/Kurzreferat mit Ausarbeitung: Präsentation/Essay (ca. 5-6 S.) eines Gegenwartsautors und der diesbezüglichen Kritik (Feuilleton usw.)
2) Benotete Einzelleistung: Hausarbeit (12-15 S.)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 46
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_230549@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_104611673@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 31. August 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. August 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104611673
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
104611673