220080 Reden von Reform (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Tiefgreifende Krisen und weitreichende Herausforderungen kennzeichnen die Lage im (west)römischen Reich und den Zustand der papstchristlichen Kirche am Anfang des 15. Jahrhunderts. Maßgebliche Entwürfe, Vorschläge und Pläne zur religiösen Erneuerung und politischen Neuordnung prägen diese umfassende Auseinandersetzung, in deren Zentrum ein reformerisches Bemühen steht. Das große Bestreben nach allgemeinem Wandel und besonderer Veränderung in der lateinischen Christenheit und okzidental-abendländischen Gesellschaft spiegelt sich in gelehrten Debatten, vor herrschaftlichen Foren und auf gesamteuropäischen Podien: Teilung von geistlicher und weltlicher Gewalt, Trennung von fürstlicher und ständischer Macht, Spaltung von Gesetzgebung, Vollzug und Rechtsprechung.

Literaturangaben

Müller, Heribert: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie deutsche Geschichte 90) München 2011; Kaufhold, Martin: Die Rhythmen politischer Reform im späten Mittelalter. Institutioneller Wandel in Deutschland, England und an der Kurie 1198-1400 im Vergleich (Mittelalter-Forschungen 23) Ostfildern 2008; Feuchter, Jörg (Hg.): Politische Redekultur in der Vormoderne: die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Eigene und fremde Welten 9) Frankfurt 2008; Helmrath, Johannes (Hg.): Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung (Transformationen der Antike 11) Berlin 2009; Ders. (Hg.): Historiographie des Humanismus. Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume (Transformationen der Antike 12) Berlin 2009; Struve, Tilman: Kontinuität und Wandel in zeitgenössischen Entwürfen zur Reichsreform des 15. Jahrhunderts. In: Sozialer Wandel im Mittelalter, hg. von Jürgen Miethke / Klaus Schreiner, Sigmaringen 1994, 365-382; Hlaváček, Ivan (Hg.): Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449), Konstanz 1996; Müller, Heribert (Hg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67) Ostfildern 2007; Weinrich, Lorenz (Hg.): Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 39) Darmstadt 2001; Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, 2 Bde., (Ebd. 38a/b) Darmstadt 1995/2002; Sarnowsky, Jürgen (Hg.): Österreichische Geschichte (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 44) Darmstadt 2005; Schneidmüller, Bernd: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (bsr 1982) München 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134357450@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134357450
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134357450
Zum Seitenanfang