260030 Mensch und Person in der frühen Neuzeit (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Die Frage, was den Menschen zum Menschen macht, ist seit der Antike einer der Hauptgegenstände philosophischer Auseinandersetzung. Aber gerade heute, in einer Zeit in der die Forschung zur intellektuellen Leistung von Tieren, aber auch zu künstlicher Intelligenz die menschliche Rationalität als Alleinstellungsmerkmal in Frage stellt, gewinnt die Bestimmung der Natur des Menschen wieder an neuer Bedeutung.
Besonders intensiv diskutiert wurde diese Fragestellung auch in der frühen Neuzeit, nachdem Descartes den Menschen als essentiell „denkendes Ding“ bestimmt und den immateriellen Geist strikt vom materiellen Körper unterschieden hat. Diese dualistische Konzeption brachte zahlreiche Schwierigkeiten mit sich (z.B. das bekannte Interaktionsproblem) und regte dementsprechend viele von Descartes’ Zeitgenossen und Nachfolgern zu teils starker Kritik an.
Eine der Grundfragen im Hinblick auf Descartes’ Dualismus ist, wie der immaterielle Geist und der materielle Körper im Menschen eine Einheit bilden können und welcher Art diese Einheit ist. Ist es nicht plausibler anzunehmen, dass auch der Geist in gewisser Hinsicht materiell ist? Und falls dem so ist, kann man dann noch einem universellen physikalisch-kausalen Determinismus entgehen, der Freiheit und Verantwortung keinen Raum mehr lässt? Und in welchem Verhältnis stehen die metaphysische Bestimmung des Menschen als Leib-Seele-Einheit und ein moralischer oder „forensischer“ Personenbegriff (Locke), der die Besonderheit des Menschen darin sieht, für sein Handeln verantwortlich zu sein?
Im Seminar sollen ausgehend von Descartes verschiedene Ansätze erläutert werden, mit denen sich Denker in der frühen Neuzeit (z.B. Spinoza, Malebranche, Leibniz, Locke, Conway und de La Mettrie) dem Menschen- und Personenbegriff und den damit in Verbindung stehenden Fragen zu moralischer Verantwortung, Determinismus und Willensfreiheit genähert haben.

Die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aber es wird Engagement vonnöten sein und wir werden ohne einen Blick in den Kommentar nicht auskommen. Bitte besorgen Sie Text und Kommentar.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_260030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_159466579@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 9. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=159466579
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
159466579
Zum Seitenanfang