250215 Förderdiagnostik und Förderplanung (III) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden lernprozessbegleitende diagnostische Zugänge, Möglichkeiten der Förderplanung und das sonderpädagogische Begutachtungsverfahren kennengelernt. Die Seminargestaltung ist durch Arbeitsformen des kooperativen Lernens, Fallanalysen und Impulsvorträge der Dozentin geprägt. Das Seminar findet in der Regel in Präsenz statt, eine digitale Teilnahme ist bei Bedarf und nach persönlicher Absprache möglich.

Themenblöcke
I Grundlagen der Förderdiagnostik und -planung
II Konzepte und Methoden der Förderdiagnostik und -planung
III Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf nach AO-SF

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Literaturangaben

Auswahl
Baumann, M. (2022). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Kany, W., & Schöler, H. (2009). Diagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Ein Leitfaden mit einer Anleitung zur Gutachtenerstellung. Stuttgart: Kohlhammer. http://www.ciando.com/ebook/bid-990479
Moser Opitz, E., Pool Maag, S., & Labhart, D. (2019). Förderpläne: Instrument zur Förderung oder "bürokratisches Mittel"? Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Förderplänen. Empirische Sonderpädagogik, 11(3), 210-224. https://doi.org/URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177805
Sander, O. (2002), Kind-Umfeld-Analyse: Diagnostik bei Schülern und Schülerinnen mit besonderem Unterstützungsbedarf, In: Mutzeck, W. (Hrsg.), Förderdiagnostik – Konzepte und Methoden, Weinheim: Beltz, 12-24.
Schuck, K. D., Lemke, W., & Schwohl, J. (2007). Förderbedarf, Förderkonzept und Förderplanung. In. Walter, J. & Wember, F. B. (Hrsg.). Sonderpädagogik des Lernens (S. S. 207-215). Göttingen: Hogrefe.
Willmann, M. (2022). Emotional-soziale Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Assessment in der inklusiven Schule. In H. Schäfer & C. Rittmeyer (Eds.), Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen (2 ed., pp. 492-504). Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E2: Förderdiagnostik und Förderplanung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Für das Seminar erhalten Sie 4 Leistungspunkte. Der für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar geforderte workload beträgt 120 Stunden und setzt sich aus 30 Stunden Kontaktzeit und 90 Stunden Selbststudium zusammen (siehe Modulbeschreibung).
Das Selbststudium umfasst die eigenständige vorbereitende Lektüre der zu den jeweiligen Sitzungen empfohlenen Literatur, die im Seminar besprochen und diskutiert wird. Es wird zu jeder Sitzung i.d.R. eine nachbereitende Aufgabe geben, die im Anschluss an das Seminar in Moodle hoch zu laden ist. Für die Studienleistung müssen 80% dieser Aufgaben erfüllt sein.

Modulprüfung: Die benote Modulprüfung wird im Rahmen der Fallstudie im Element 4 durch Anfertigung eines entsprechenden Studienberichtes (4.500 Wörter) im Anschluss an die Praxisphase von 120 Stunden erbracht.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2023_250215@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_426178474@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 9
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Januar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426178474
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
426178474