000001 Das Alte Testament und das Neue, die Christen und die Juden. Alttestamtentliche Hermeneutik * (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Was bedeutet das Alte Testament für christlichen Glauben und christliche Theologie? Die Bedeutung dieser Frage kann kaum überschätzt werden: "Ja, es ist keine Übertreibung, wenn man das hermeneutische Problem des Alten Testaments nicht bloß als ein, sondern als das Problem christlicher Theologie betrachtet, von dessen Lösung so oder so alle anderen theologischen Fragen berührt werden" (Gunneweg 7). Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage gehört schon deshalb zu den essentials jedes Theologiestudiums.
Die Vorlesung soll die bisher in der Kirchen- und Theologiegeschichte entwickelten Grundtypen der Verhältnisbestimmung der Testamente samt ihren jeweiligen Voraussetzungen und Folgen darstellen sowie die Notwendigkeit eines Neuansatzes (gerade auch gegenüber dem von Gunneweg), wie sie sich aus der veränderten Verhältnisbestimmung von Christentum und Judentum ergibt. Im Zentrum steht der Versuch, die Frage nach dem AT aus der Bibel selbst zu bestimmen, d.h. aus dem Neuen Testament und seiner positiven Bezogenheit auf "die Schrift" resp. "die Schriften". Das soll an einer Reihe von zentralen Themen entwickelt werden (Israel und die Völker, Auferstehung, Tora, Messias etc).
Die Vorlesung soll allgemeinverständlich gehalten, also für alle Semester geeignet sein. Sie wird je nach Voraussetzungen eher einführenden oder aber eher zusammenfassenden Charakter haben.

Literaturangaben

Aus der intensiven Diskussion der letzten Jahre:
A. H. J. Gunneweg, Vom Verstehen des Alten Testaments. Eine Hermeneutik, GAT 5, Göttingen 1977
C. Dohmen/Th. Söding Hg., Eine Bibel - zwei Testamente, UTB 1893, 1995
C. Dohmen/ G. Stemberger, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart u.a. 1996
F. Crüsemann, Wie alttestamentlich muß evangelische Theologie sein?,
EvTh 57, 1997, 10-18

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach   GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ia   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II A2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_000001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1059410@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Januar 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Januar 2003 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1059410
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1059410