digital, im Selbststudium (online asynchron). Durch die Vorlesung sollen Psychologiestudierende im Bachelorstudiengang die Möglichkeit bekommen sich für den Master Psychotherapie zu qualifizieren.
Die Kenntnis der Wege und der Wirkung eines Arzneimittels im menschlichen Organismus ist von grundlegender Bedeutung für die Arzneimitteltherapie. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der allgemeinen Pharmakologie, die in die Bereiche Pharmakokinetik und Pharmakodynamik unterteilt wird, erläutert. Die Inhalte der Pharmakokinetik, also die Vorgänge bei Resorption, Verteilung, Metabolisierung und Elimination von Arzneimitteln werden auch anhand von Therapiebeispielen aus der Praxis beschrieben. Hierbei werden auch Einflüsse durch andere Arzneimittel oder Nahrungsmittel sowie die unterschiedlichen Abläufe in verschiedenen Lebensaltern oder bei vorliegenden Erkrankungen beschrieben. Der Bereich Pharmakodynamik hingegen klärt Fragen zur Wirkung eines Arzneimittels auf den Organismus. Wo befindet sich der Angriffsort eines Arzneimittels, welche Veränderungen werden dosisabhängig erzeugt und welche erwünschten und unerwünschten Arzneimittelwirkungen treten dadurch beim Patienten auf.
Im speziellen werden weiterhin die Grundlagen der Psychopharmakotherapie anhand von klinischen Beispielen gelehrt.
digital, im Selbststudium (online asynchron).
Die Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie ist in der Novellierung der Ausbildung zum
Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten als zentrales Thema definiert, weil jeder Psychotherapeut, ein fundiertes Wissen über die Anwendung von Medikamenten besitzen muss.
Die Vorlesung vermittelt entsprechend dem Ausbildungsziel das für eine psychotherapeutische Tätigkeit erforderliche Grundlagen- und Vertiefungswissen im Bereich der Pharmakologie im allgemeinen sowie der Psychopharmakotherapie im speziellen.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 15. August 2017
von Klaus Aktories (Herausgeber), Ulrich Förstermann (Herausgeber), Klaus Starke (Herausgeber)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-PT1 Ergänzende Grundlagen der Psychotherapie | EG-PT1.3: Grundlagen der Pharmakologie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.