Die Versportlichung der Gesellschaft und die Entstehung der Mediengesellschaft sind zwei Entwicklungsprozesse, die sich im Bereich des Zuschauer- bzw. Mediensports aufeinandertreffen und verbinden. Sport findet in den Massenmedien (Fernsehen, Radio, Printmedien, Internet) zunehmend an Aufmerksamkeit. Mittlerweile dürfte sich das System der Massenmedien sogar zum bedeutsamsten Bezugssystem für den Sport entwickelt haben: Über die Präsentation in den Medien kann der Sport nicht nur direkte Einnahmen durch den Verkauf von Übertragungsrechten erzielen, sondern ebenfalls Wirtschaftsunternehmen als Sponsoren gewinnen. Dieses enge Verhältnis zu den Medien bleibt somit nicht ohne positive als auch negative Folgen für das Sportsystem.
Das Seminar will die besondere Beziehung zwischen Sport und Medien, deren Entstehung sowie vielfältigen Erscheinungsformen analysieren. Im Seminar sollen zum einen soziologische Analysen zu den mit dieser Entwicklung verbundenen Problemen vorgenommen, zum anderen Darstellungsformen von Sportler/innen in den verschiedenen Medien betrachtet werden.
Die Studierenden sind gehalten, zum ersten Termin (12.4.) einen schriftlich ausformulierten Vorschlag (ca. 50-150 Wörter) für Themen, die im Seminar besprochen werden sollen, mitzubringen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG; TdS 8 | Pflicht | 4 |