Gegenstand der Vorlesung sind
• Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts;
• Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Argumentieren, Modellieren, Problemlösen;
• Theorien der mathematischen Wissensentwicklung im Vor- und Grundschulalter;
• Mathematikbezogene Handlungskompetenzen
- Konstruktion von Lernumgebungen
- Interventionsstrategien
- Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht
- Lernprozessdiagnostik und Leistungsbeurteilung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | H9 | 13.10.2014-06.02.2015
nicht am: 23.12.14 / 30.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 25. März 2015 | 10-12 | V2-205 | Nachschreibklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS1_ver1 Grundlagen der Mathematikdidaktik | Leitideen des Lehrens und Lernen von Mathematik | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Pflicht | 3. 4. | 6 | unbenotet GS und HS | |||
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.02 | Pflicht | 1. 2. | 6 | unbenotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.02 | Pflicht | 1. 2. | 6 | unbenotet |