250150 Von der Kita in die Grundschule: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Lerninhalt (vgl. Modulhandbuch):
Die Übergangsgestaltung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule und die Gestaltung des Schulanfangs stellen in der Bildungswissenschaft und für die pädagogische Praxis höchst relevante Themen dar und stehen im Zentrum des Seminars.
Zu den Lehr- und Lerninhalten gehören Theorien über Transitionsprozesse und Transitionsmodelle sowie Kooperationsformen zwischen den Akteuren und Institutionen im Elementar- und Primarbereich.
Der Schulanfang wird dabei in seinen besonderen Herausforderungen unter den vielfältigen Aspekten der Grundschule als Schule für alle Kinder thematisiert.
Die Frage danach, wie insbesondere auch für Kinder unter Risikobedingungen ein erfolgreicher Beginn gestaltet werden kann, ist leitend. In diesem Sinne werden auch die Klassenlehrerfunktionen insbesondere unter der Perspektive der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen sowie der Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten thematisiert, wobei an die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Grundschulalter angeknüpft wird.
Die Neuordnung der Eingangsphase stellt den institutionellen Rahmen dar, ihre Implikationen für die Übergangsgestaltung und für Schul- und Unterrichtsentwicklung werden erörtert und einer empirischen Überprüfung unterzogen.

Arbeitsformen:
Die Seminarsitzungen eröffnen in einer kurzen praktischen Übung mit einem Ritual aus der Grundschule. Im Anschluss folgt in der Regel ein Impulsvortrag zur Einführung in das aktuelle Thema. Für die Gruppenarbeitsphasen werden im Seminar kooperative Lernformen bevorzugt durchgeführt. Darüber hinaus bilden Diskussionen im Plenum ein wichtiges Element zur Reflexion und Sicherung der Ergebnisse.
Aufgabe von im Seminar organisierten Arbeitsgruppen ist es im Sinne der erwarteten Studienleistungen, konkrete Leitfragen zu behandeln und zu beantworten. Die Ergebnisse werden mittels eines Lern-Koffers dokumentiert.

Lernziele:
- Studierende sollen Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung kennenlernen
- Studierende sollen eine reflexive und diskursive Haltung einüben
- Studierende sollen Kompetenzen hinsichtlich kooperativer Lernformen ausbauen
- Studierende sollen in ihrer Methoden- und Präsentations-kompetenz gefördert werden

Literaturangaben

Texte zum Seminar stehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Lernraum zur Verfügung. Eine Auswahl von Literatur zur Vertiefung der einzelnen Themen und Fragestellungen, die in den einzelnen Seminarsitzungen bearbeitet werden, sind in der langen Version des Seminarplans gegeben. Die Seminarpläne (kurze und lange Version) stehen mit Beginn der Seminararbeit im Lernraum (01. Sitzung) zum Download für Seminarteilnehmende bereit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Die Studienleistung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Aktive Teilnahme an verschiedenen Arbeits- und Sozialformen im Seminar
- Teilnahme am Projekt „Lernen durch Spielen“ (2 ausgewählte Seminarsitzungen)
- Kooperatives Erstellen eines Lern-Koffers zu den Leitfragen im Seminar
- Verbindliche Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung und an der Lern-Koffer-Konferenz (letzte Sitzung)

Stellen Sie für die Arbeit im Seminar sicher, dass Ihnen die im Lernraum zur Verfügung gestellten Texte in den jeweiligen Sitzungen entweder ausgedruckt oder digital vorliegen.
(Rechtlicher Hinweis: Die im Lernraum zur Verfügung gestellten Daten dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nur für die Arbeit im Seminar genutzt werden.)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 76
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2017_250150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_101790455@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. September 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101790455
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
101790455
Zum Seitenanfang