220041 Stadt und Religion in Vormoderne und Moderne (Teil 1) (GK) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 12.04.2018, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS18
'''Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.'"
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.

Was macht eine Stadt zur Stadt? Und welche Funktion kommt Religion für das Entstehen und die Entwicklung von Stadt und Stadtgesellschaft in der Geschichte Europas zu? Die Gestaltung und das Selbstverständnis von mittelalterlichen europäischen Städten waren ebenso wie das Leben ihrer Bewohner auf grundlegende Weise mit Kirche und Religion verknüpft. Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Stadt und Religion wandelten sich unter dem Einfluss von Reformation, Konfessionalisierung und der Herausbildung des Territorialstaats. Die Moderne brachte Religionsfreiheit und Säkularisierung, zugleich aber auch das teils konflikthafte Nebeneinander alter und neuer religiöser Gruppierungen und Bewegungen.
Der zweisemestrige Grundkurs führt anhand dieses Themenfeldes in das Studium der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte ein. Der epochenübergreifende Blick wird ergänzt um den Vergleich von west- und osteuropäischen Phänomenen, was die jeweiligen Spezifika deutlich werden lässt. Der Kurs bietet den Rahmen, um grundlegende geschichtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen und einzuüben. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Texte, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, die Recherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Auf diese Weise bildet die Teilnahme an diesem Kurs die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium und die Teilnahme an der mehrtägigen Exkursion (der Termin wird noch bekannt gegeben) sind verpflichtender Bestandteil des Kurses.

Literaturangaben

  • Brower, Daniel R., The Russian City Between Tradition and modernity, 1850-1900, Berkeley 1990.
  • Goehrke, Carsten / Pietrow-Ennker, Bianka (Hg.), Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Zürich 2006.
  • Groten, Manfred, Die deutsche Stadt im Mittelalter (Reclams Universal-Bibliothek 19066), Stuttgart 2013.
  • Hirschmann, Frank G., Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84), München 2009.
  • Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2012.
  • Junginger, Horst, Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne (Geschichte kompakt), Darmstadt 2017.
  • Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.
  • Mieg, Harald A. / Heyl, Christoph (Hg.), Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013.
  • Mumford, Lewis, The City in History. Its Origins, Its Transformations, And Its Prospects, New York, London 1961 (OA). Weitere Auflagen: 2. Auflage 1963; etc.; (in dt. Übers.:) Ders.: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. Köln 1963 (dt. EA), 3. Auflage München 1984.
  • Rousseaux, Städte in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2006.
  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Teilband 5: Die Stadt, in: Max Weber Gesamtausgabe (hg. von Wilfried Nippel), Bd. I/22: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass. Tübingen 1999, S. 59-144. (Erstausgabe 1921)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 53
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_220041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120818714@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. September 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 21. September 2018 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120818714
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120818714
Zum Seitenanfang