Religion beeinflusst gesellschaftliche Prozesse und prägt menschliches Handeln auch in Zeiten von Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung. Inwieweit unterscheiden sich religiöse von nich-religiösen Menschen? Hängen bestimmte Einstellungen, Verhaltensweisen oder Lebensführungen mit der religiösen Einstellung zusammen?
In diesem Seminar sollen eigene Forschungshypothesen zu diesen religionssoziologischen Diskussionen entwickelt und mit verschiedenen Verfahren der multivariaten Analyse geprüft werden. Hierzu werden verschiedene Datensätze zur Verfügung gestellt. Die Durchführung der Analysen sowie die Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse bilden den Kern der Veranstaltung. Ziel ist eine Vertiefung und gegebenenfalls Erweiterung der bestehenden Kenntnisse.
Lernziele:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur Operationalisierung und Prüfung einer theoretischen Hypothese mittels multivariater Analyseverfahren. Eingeübt wird überdies die angemessene Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen.
Grundlegende Kenntnisse in den Methoden empirischer Sozialforschung und multivariater Datenanalyse. Grundkenntnisse in Stata.
Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Wulff, Plinke/Weiber, Rolf, 2006: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin u.a.: Springer.
Long, J. Scott, 2009: The Workflow of Data Analysis Using Stata, College Station, Texas: Stata Press.
Pickel, Gert, 2011: Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden: VS Verlag. (http://www.springerlink.com/content/l243h5/#section=861512&page=1)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Meth | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Aktive Teilnahme (4 LP): regelmäßige, aktive Teilnahme und Referat
benotete Einzelleistung (+2 LP): Referat und schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15. Seiten).