Die Klausur kann an einem beliebigen Ort geschrieben werden, meistens wird sie im „Zuhause“ – also am Ort der „Infektionsgemeinschaft“ geschrieben. Die Klausur ist eine Einzelleistung. Bei Open Book-Klausuren sind alle denkbaren Hilfsmittel erlaubt, nicht jedoch die Hilfe Dritter. Dies schießt natürlich auch die Nutzung aller Kommunikationsmöglichkeiten mit Dritten aus. Falls mehrere Klausurteilnehmer in einer Infektionsgemeinschaft leben, müssen sie räumlich voneinander getrennt die Prüfung erbringen. Wird bei der Korrektur eine gemeinschaftliche Bearbeitung – auch nur von einzelnen Aufgaben – festgestellt, so werden die Klausuren aller Beteiligten als Täuschungsversuch gewertet.
Für die Teilnahme benötigen Sie mindestens einen Rechner mit stabiler Internetverbindung, einen PDF-Reader, eine Möglichkeit handschriftliche Lösungen als PDF zu scannen, einen Drucker für den Ausdruck der PDF mit den Aufgabenstellungen (alternativ können Sie sich die PDF mit den Aufgabenstellungen während der handschriftlichen Lösung auf den Bearbeitungsblättern auch am Bildschirm anzeigen lassen).
Sie sind verantwortlich für Ihre Klausurteilnahme, also für die notwendige hardware- und softwaremäßige Ausstattung. (Bei einer Präsenzklausur wären Sie auch verantwortlich für das pünktliche Erscheinen, das Vorhandensein von Stift, Lineal, Taschenrechner, ...).
In dem ekvv-Eintrag der Klausur wählen Sie "Lernraum öffnen". Im Lernraum der Klausur klicken Sie dann links "E-Prüfungen" an. Wählen Sie nun Ihre Prüfung aus. Sie werden zu einer speziellen Moodle-Installation weitergeleitet (der LernraumPlus ist auch eine Installation des Lernmanagementsystems Moodle). Vor dem Betreten des Prüfungsraums müssen Sie sich noch einmal authentifizieren. Um in der Klausur Zeit zu sparen, entscheiden Sie sich am besten dafür, dass die Authentifikation (über das Gerät mit dem Sie gerade zugreifen) dauerhaft gilt.
Die Klausur findet exakt in dem im ekvv angegebenen Zeitfenster statt, wobei zusammen 30 Minuten für Aufgaben-Download und für Lösungs-Upload eingerechnet sind. Sie können den Prüfungsraum vorher betreten, müssen dann aber die Bildschirmansicht bei Erreichen des Anfangszeitpunkts erneuern, da Moodle dies nicht selbstständig macht.
Sie sind verantwortlich für die pünktliche Abgabe Ihrer Klausurlösungen als PDF-Datei in der E-Prüfung der Klausur innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters, das sich für alle Teilnehmer gleichzeitig schließt. Verspätet eingegangene Lösungen werden nicht berücksichtigt. Eine andere Form der Abgabe (z. B. per E-Mail) wird nicht berücksichtigt. Eine „Systemüberlastung“ gegen Ende des Zeitfensters kann auftreten, wenn Sie die Bearbeitungszeit überziehen oder Sie ungeübt in dem raschen Erstellen von PDF-Scans sind und zu knapp vor Schließen des Zeitfensters mit dem Upload Ihrer Lösungen beginnen. In diesen Fällen haben Sie entweder einen Täuschungsversuch wegen der Überschreitung der Bearbeitungszeit begangen oder Ihre Mitwirkungspflicht verletzt.
In dem Prüfungsraum haben Sie vor der Klausur die Möglichkeit, etwas auszutesten. Dieser Block „Technischer Test“ erscheint nur bis zum Klausurzeitpunkt, danach wird der Block „Prüfung“ aktiviert. Bitte führen Sie unbedingt mehrere Tage/Wochen vor der Klausur den "Technischen Test" im Prüfungsraum vollständig durch. Die Test-Eigenständigkeitserklärung ist erst dann vollständig abgeschlossen, wenn bei Ihnen der Test-Download und der Test-Upload zu sehen sind. Bitte üben Sie die Erstellung abgabegeeigneter PDF-Scans ein und werden Sie mit der Upload-Prozedur vertraut. Haben Sie diese technischen Tests nicht vollständig durchgeführt, verletzten Sie Ihre Mitwirkungspflichten.
Die Lehrstuhlspezifischen Hinweise zu Open Book-Klausuren und die Infos zur Erstellung eines für die Abgabe geeigneten PDFs sind im Lernraum und im Prüfungsraum zu finden.
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 25. Februar 2021 | 13:00-15:00 | ONLINE | Beginn: 13.00 h, Reine Klausurzeit: 90 Minuten / Klicken Sie auf "In Stundenplan setzen", um sich verbindlich für die Kofferklausur anzumelden. |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-MM4 Externes Rechnungswesen | Konzernrechnungslegung | Studieninformation | |
Spezialgebiete der Rechnungslegung | Studieninformation | ||
Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung | Studieninformation | ||
Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Rechnungswesen | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
31-MM4-WiMa Externes Rechnungswesen | Konzernrechnungslegung | Studieninformation | |
Spezialgebiete der Rechnungslegung | Studieninformation | ||
Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung | Studieninformation | ||
Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Rechnungswesen | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.